Widerstand im Zweiten Weltkrieg - Helden gegen Hitler
(Zeitschriftenausgabe)
G/Geschichte 5/2017
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2017
- Bestellnummer: Z920097
Die Geschichte des Zweiten Weltkrieges wurde nicht nur von Soldaten in Uniform geschrieben. Überall in Europa kämpften Zivilisten im Untergrund gegen die deutsche Besatzungsmacht. Unter ihnen viele mutige Frauen wie die Belgierin Andrée de Jongh, die Hunderten von alliierten Soldaten zur Flucht verhalf (siehe Beitrag ab Seite 32). Ein besonders ergreifendes Kapitel des Widerstandes war der Aufstand im Warschauer Ghetto (siehe Beitrag ab Seite 54). Mit dem Mut der Verzweiflung stemmten sich die jüdischen Widerstandskämpfer gegen die übermächtige deutsche Kriegsmaschine – sie kämpften, um mit Würde zu sterben.
Wer von uns würde den Mut finden, gegen eine Diktatur zu kämpfen? Die Frauen und Männer des deutschen Widerstands folgten in einer brutalen Zeit ihren Idealen, unter ihnen Sozialisten, Christen oder Patrioten wie Graf Stauffenberg. Der Journalist Tim Pröse sprach mit Zeitzeugen, darunter dessen Sohn Berthold Graf Stauffenberg, die sich noch an diesen außergewöhnlichen Offizier erinnern (Beitrag ab Seite 38).
Auch wenn der Versuch, Hitler zu töten, scheiterte, so haben die Helden des 20. Juli »Brücken gebaut zu einem Neuanfang nach einem apokalyptischen Ende«, wie Angelika Nußberger, seit 2017 Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, meint. In ihrem Essay (Beitrag ab Seite 16) fordert sie uns dazu auf, aus der Geschichte des Widerstandes zu lernen, und mahnt uns, wachsam zu bleiben.