Anzeige: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht. Von Georg Bätzing
Herder Korrespondenz Dossier: Der Vatikan und die Traditionalisten

Der Vatikan und die TraditionalistenDossier

Inhalt
Erscheinungstermin PDF: 2018
Bestellnummer PDF: D100187

Kaum eine vatikanische Entscheidung hat in den vergangenen Jahren solche Wellen geschlagen wie die Aufhebung der Exkommunikation vier traditionalistischer Bischöfe durch Benedikt XVI., die Ende Januar 2009 verkündet wurde. Auch unabhängig von den heftigen Diskussionen über Bischof Richard Williamson, der geleugnet hat, dass es den Holocaust gegeben habe, sind die Entwicklungen kirchenpolitisch von Bedeutung. Themen sind vor allem die Feier der Liturgie, das Kirchenverständnis, die Anerkennung der Religionsfreiheit und die Rolle anderer Religionen.

Wir haben Ihnen in diesem Dossier Beiträge der Herder Korrespondenz zusammengestellt: über die „Priesterbruderschaft St. Pius X.“, die von ihr ausgelösten Debatten sowie die langjährigen Versuche des Vatikans, auf die Traditionalisten zuzugehen.

Über dieses Paket

Kommentar

Aktuell

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 3/2013 S. 115-116

    VatikanNeues Angebot an die Piusbrüder

    Mitte Januar wurde ein Brief des Vizepräsidenten der römischen Kommission „Ecclesia Dei“ an die Piusbruderschaft bekannt. Darin unterbreitet Rom den Traditionalisten ein neues Angebot zu einer Versöhnung. Der Pontifikatswechsel schafft jetzt allerdings eine neue Situation.

  • Alte Messe: Zahlen, bitte
    Plus Herder Korrespondenz Heft 6/2020 S. 9-10

    Alte Messe: Zahlen, bitte

    Die Glaubenskongregation sendet widersprüchliche Signale zur Zukunft der Tridentinischen Messe. Erst gönnt sie ihr ein Update. Dann startet sie eine weltweite Erhebung zu ihrer tatsächlichen Akzeptanz. Fans und Feinde sind gleichermaßen alarmiert.

Blickpunkt

Essays

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 3/2013 S. 136-140

    Wie verbindlich sind die Aussagen des Zweiten Vatikanums?Die Stunde der Historiker

    Wie hoch ist die Autorität der einzelnen Konzilstexte und wie normativ verbindlich sind diese deshalb für die heutige Kirche und die Kirchenleitung? Um den Sinn solcher Dokumente zu erschließen, kommt man nicht umhin, Geschichtsforschung zu betreiben. Denn die Genese gehört zur Erhebung der Geltung hinzu; systematische ohne historische Theologie verfehlt den eigenen Anspruch.

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 8/2007 S. 398-403

    Das Motu Proprio Benedikts XVI. zur Wiederzulassung der alten Liturgie„Die Sorge der Päpste“

    Ab dem 14. September dieses Jahres darf die Liturgie der katholischen Kirche auch nach dem Messbuch von 1962 gefeiert werden. Neben der „ordentlichen“ Form der durch das Zweite Vatikanische Konzil erneuerten Liturgie gibt es dann auch die „außerordentliche“. Es wird sich zeigen, ob dadurch in der Kirche insgesamt wie in den Gemeinden Gräben aufgerissen werden.

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 5/2001 S. 223-225

    TraditionalistenEnde des Schismas?

    Ein Besuch im Heiligen Jahr im Vatikan, Kontakte auf höchster Ebene, Gespräche über einen möglichen modus vivendi zwischen den schismatischen Traditionalisten und der katholischen Kirche: Es sieht so aus, als käme Bewegung in die Beziehungen Roms zu den erklärten Gegnern des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Autorinnen und Autoren

  • Gerhards, Albert

    Albert Gerhards

    Albert Gerhards, geboren 1951, war von 1989 bis 2017 Professor für ­Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen ­Fakultät der Universität Bonn. Von 1984 bis 1989 war er Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. Zahlreiche Publikationen besonders in den Bereichen Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie.

  • Heinz, Hanspeter

    Hanspeter Heinz

    Hanspeter Heinz (geb. 1939) ist pensionierter Professor für Pastoraltheologie an der Universität Augsburg.

  • Nientiedt, Klaus

    Klaus Nientiedt

    Klaus Nientiedt (1953 bis 2021) hat in Münster, Angers (Frankreich) sowie in Fribourg und Luzern Theologie und Romanistik studiert. Von 1984 bis 1998 war er Redakteur der Herder-Korrespondenz, von 1998 bis 2019 Chefredakteur des „Konradsblatts”, der Kirchenzeitung des Erzbistums Freiburg, und hat weiterhin für die Herder Korrespondenz vor allem über Frankreich geschrieben.

  • Unterburger, Klaus

    Klaus Unterburger

    Klaus Unterburger (geb. 1971) ist Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Studium der katholischen Theologie und der Philosophie in München. 2004 Promotion in Theologie (München), 2008 Habilitation (Münster).

  • Wiegelmann, Lucas

    Lucas Wiegelmann

    Lucas Wiegelmann, geboren 1983, studierte Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft in Köln und Rom. Bei der Herder Korrespondenz hat er ab 2018, von 2019 bis 2020 als Chefkorrespondent Vatikan in Rom gearbeitet. Zuvor war er Journalist in Berlin bei Axel Springer in verschiedenen Tätigkeiten, zuletzt als stellv. Leiter Feuilleton von "Welt" und "Welt am Sonntag".

  • Hünermann, Peter

    Peter Hünermann

    Peter Hünermann (geb. 1929), Dr. theol., Prof. em. für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen; Ehrenpräsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.

  • Ruh, Ulrich

    Ulrich Ruh

    Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.