Anzeige: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht. Von Georg Bätzing
Herder Korrespondenz Dossier: Grundrecht Religionsfreiheit

Grundrecht ReligionsfreiheitDossier

Inhalt
Erscheinungstermin PDF: 2018
Bestellnummer PDF: D100207

Die Religionsfreiheit als Grund- und Menschenrecht wurde im Artikel 18 der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ von 1948 verbürgt. Die Religionsfreiheit umschreibt das universale Recht jedes Menschen, die eigene Religion und Weltanschauung zu wählen und diese frei und öffentlich ausüben zu dürfen.

Trotz dieses Rechtsstatus ist die Religionsfreiheit ein umkämpftes Recht, welches in vielen Ländern noch nicht hinreichend umgesetzt ist. Die Frage nach der Religionsfreiheit bleibt deshalb ein weiterhin brisantes Thema - und eine weltweite Herausforderung.

In diesem Dossier haben wir Ihnen Beiträge der Herder Korrespondenz zur Diskussion über die Religionsfreiheit, die aktuellen Herausforderungen und die theologische Auseinandersetzung zusammengestellt.

Über dieses Paket

Leitartikel

  • Mehr Wehleidigkeit
    Plus Herder Korrespondenz Heft 5/2020 S. 4-5

    Mehr Wehleidigkeit

    In der Corona-Krise hat die katholische Kirche zu spät an die Bedeutung der Religionsfreiheit erinnert. Bei der „Lockerung“ muss sie sich nun hinten anstellen.

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 2/2010 S. 55-57

    LeitartikelStreitfall Religionsfreiheit

    Eines der bahnbrechenden Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils war die Erklärung über die Religionsfreiheit. Die darin feierlich anerkannte Religionsfreiheit gehört heute zum Grundbestand des weltweiten Menschenrechtsethos und hat in Europa durchweg Verfassungsrang. Zur Zeit ist allerdings strittig, ob diese Religionsfreiheit in vollem Umfang auch für die neue muslimische Minderheit gelten soll. Die Antwort auf diese Frage kann für Staat wie Kirche nur lauten: Religionsfreiheit ist unteilbar. Die Probleme mit den Muslimen in Europa müssen auf dieser Grundlage angegangen werden.

Blickpunkt

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 9/2012 S. 443-447

    Das Kölner Urteil zur Beschneidung gibt zu denkenWie weit reicht Religionsfreiheit?

    Über kein Thema im Zusammenhang praktizierter Religion ist in letzter Zeit so viel diskutiert worden wie über die Beschneidung. Nach dem umstrittenen Urteil des Landgerichts Köln ist eine grundsätzliche rechtliche Regelung wohl unvermeidlich. Ein Totalverbot der Beschneidung wäre mit dem Grundrecht der Religionsfreiheit nicht vereinbar. Wohl könnten Auflagen festgelegt werden.

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 2/2006 S. 65-70

    Erfahrungen mit der ReligionsfreiheitBedrohtes Menschenrecht

    Nach den Erfahrungen der letzten Jahre mit religiös motiviertem Terrorismus stellt sich die Frage nach den Grenzen der Religionsfreiheit mit neuer Dringlichkeit. Umstritten ist dabei nicht, dass es solche Grenzen geben muss, sondern nach welchen Kriterien sie zu ziehen sind.

Interview

Essays

Autorinnen und Autoren

  • Hense, Ansgar

    Ansgar Hense

    Prof. Dr. iur. Ansgar Hense ist Direktor des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands und apl. Professor der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

  • Leven, Benjamin

    Benjamin Leven

    Benjamin Leven, geboren 1981 in Bonn, studierte katholische Theologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 promovierte er in Würzburg. Von 2013 bis 2015 war er Chefredakteur der Zeitschrift Gottesdienst in Trier, von Oktober 2015 bis Juni 2023 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Er schrieb außerdem für die Katholische Nachrichten-Agentur, katholisch.de, die Katholische Hörfunkarbeit im Deutschlandfunk, Cicero und das Vatican-Magazin. Benjamin Leven ist Redaktionsleiter Online von COMMUNIO und verantwortlich für das Online-Ressort „Liturgie, Bibel und Spiritualität“.

  • Legutke, Daniel

    Daniel Legutke

    Daniel Legutke (geb. 1973), Dr. phil., ist Referent für Menschenrechte bei der Deutschen Kommission Justitia et Pax. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört das Menschenrecht auf Religions- und Glaubensfreiheit sowie das Themenfeld Menschenrechte und Menschenwürde. Zudem befasst er sich mit der Arbeit des UN-Menschenrechtsrates.

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang

    Ernst-Wolfgang Böckenförde

    Ernst-Wolfgang Böckenförde (geb. 1930), Dr.jur. Dr.phil. Emeritierter Professor für Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Universität Freiburg; von 1983 bis 1996 Richter des Bundesverfassungsgerichts.

  • Maier, Hans

    Hans Maier

    Hans Maier, geboren 1931, von 1962 bis 1987 Professor für Politische Wissenschaft in München; von 1970 bis 1986 bayerischer Kultusminister; 1988 bis 1999 Inhaber des Münchner „Guardini-Lehrstuhls“ für christliche Welt­anschauung, Religions- und Kulturtheorie.

  • Bielefeldt, Heiner

    Heiner Bielefeldt

    Seit August 2010 ist Heiner Bielefeldt (geb. 1958), Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Nürnberg-Erlangen, im Ehrenamt Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit der Vereinten Nationen. Von 2003 bis 2009 stand der an der Universität Bremen habilitierte Philosoph und katholische Theologe dem Deutschen Institut für Menschenrechte in Berlin als Direktor vor. Bielefeldt ist seit 1999 Mitglied der Deutschen Kommission Justitia et Pax und dort zuständig für Fragen der Menschenrechte.

  • Ruh, Ulrich

    Ulrich Ruh

    Ulrich Ruh, geboren 1950, Dr. theol. Dr. h.c., studierte katholische Theologie und Germanistik an der Universität Freiburg und der Universität Tübingen. Von 1974 bis 1979 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg (Professur Karl Lehmann). 1979 wechselte er als Redakteur zur "Herder Korrespondenz", die er von 1991 bis 2014 als Chefredakteur wesentlich prägte. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz als „Würdigung für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft“ verliehen. Seit 2015 ist Ruh Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Personen & Themen

Religion und Politik

Alles über das Spannungsverhältnis zwischen Religion und Staat