Anzeige: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht. Von Georg Bätzing
Herder Korrespondenz Dossier: Theologie und Naturwissenschaft

Theologie und NaturwissenschaftDossier

Inhalt
Erscheinungstermin PDF: 2018
Bestellnummer PDF: D100200

Die katholische Kirche hatte in vergangenen Jahrhunderten meist eine Abwehrhaltung zu den Naturwissenschaften eingenommen. Die Verurteilung Galileo Galileis oder der Protest gegen die Evolutionslehre von Charles Darwin machen dieses schwierige Verhältnis exemplarisch sichtbar. Gerade mit der Aufklärung und ihren wissenschaftlichen Errungenschaften wurden umgekehrt theologische Lehren auf den Prüfstand gestellt.

Die Theologie stellt sich bis heute den naturwissenschaftlichen Anfragen und wird durch diese stets dazu herausgefordert, Glaubensinhalte nicht gegen, sondern mit den Naturwissenschaften neu auszubuchstabieren.

Wir haben Ihnen in diesem Dossier Beiträge der Herder Korrespondenz zur Diskussion über die naturwissenschaftlich-theologischen Auseinandersetzungen zusammengestellt.

Über dieses Paket

Essays

Autorinnen und Autoren

  • Brüntrup, Godehard

    Godehard Brüntrup

    Der Jesuit Godehard Brüntrup wurde 1957 geboren und ist seit 2003 Professor für Metaphysik, Philosophy of Mind and Sprachphilosophie in München. Er studierte Philosophie und Theologie in München und Frankfurt (St. Georgen). Er wurde 1994 in Berlin nach einer unter Anleitung von Peter Bieri verfassten Arbeit promoviert und 2003 in München an der Hochschule für Philosophie habilitiert. Seit 2012 hat er dort den Erich J. Lejeune Stiftungslehrstuhl inne und ist seit 2014 Vizepräsident der Hochschule.

  • Mutschler, Hans-Dieter

    Hans-Dieter Mutschler

    Hans-Dieter Mutschler (geb. 1946) ist Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule Ignatianum in Krakau.

  • Peitz, Heinz-Hermann

    Heinz-Hermann Peitz

    Heinz-Hermann Peitz (geb. 1958) ist seit 1993 Referent an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dort für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie zuständig. Promotion in Theologie: Kriterien des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie Anregungen aus dem Werk Karl Rahners, Innsbruck 1998.

  • Lorenz, Johannes

    Johannes Lorenz

    Johannes Lorenz, Dr. theol., geb. 1986, Studium der Katholischen Theologie, Studienleiter für Weltanschauungsfragen und Lebenskunst an der Katholischen Akademie Rabanus Maurus (Haus am Dom) in Frankfurt/Main

  • Quitterer, Josef

    Josef Quitterer

    Josef Quitterer (geb. 1962), ao. Univ.-Prof am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck. Studium der Theologie und Philosophie in Regenburg und Rom. Promotion in Philosophie 1994, Habilitation 2001.

  • Breul, Martin

    Martin Breul

    Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.

  • Pfister, Michael

    Michael Pfister

    Michael Pfister, geboren 1990, ist Mitglied beim Akademischer Rat am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster. Er wurde 2020 promoviert. Zuletzt ist von ihm erschienen: Ein Mann der Bibel. Augustin Bea SJ (1881–1968) als Exeget und Rektor des Päpstlichen Bibelinstituts in den 1930er und 1940er Jahren (Jesuitica 25), Regensburg 2020.

  • Becker, Patrick

    Patrick Becker

    Patrick Becker wurde 1976 geboren, ist Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Universität Erfurt und beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Transformationen im Weltbild moderner Gesellschaften. Zusammen mit Claudia Jahnel gibt er die Reihe „Global Religion“ mit interkulturellen Analysen heraus (Verlag Brill). Jüngst erschien der von ihm mitherausgegebene Sammelband „Entwicklung als Paradigma. Reflexionen zu einer nachhaltigen internationalen Zusammenarbeit“.

  • Winter, Stephan

    Stephan Winter

    Stephan Winter wurde 1970 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die systematisch-theologische Bedeutung liturgischer Praxis sowie deren vielfältige Erscheinungsformen in pluralistischen Kontexten. Er war über viele Jahre Liturgiereferent im Bistum Osnabrück und in der Aus- und Fortbildung liturgischer Dienste tätig. Zuletzt erschien von ihm: Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, hrsg. zusammen mit Stephan Steger, Martin Stuflesser, Marco Weis, Regensburg 2023.

Personen & Themen

Religion und Wissenschaft

Herausforderungen der Religion durch die moderne Wissenschaft