Anzeige: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht. Von Georg Bätzing
Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion 54 (2000) Heft 2

Über diese Ausgabe

Leitartikel

  • Gratis S. 55-57

    LeitartikelPapstamt im Übergang

    Das Papsttum ist eine einzigartige Institution und das Papstamt ein einzigartiges Amt. Gleichzeitig wandeln sich das Verständnis und das Ansehen des Papstamtes. Wie kann eine Zukunft des Papstamtes aussehen?

Kommentar

  • Gratis S. 59-60

    KommentarUmbruch

    Ein schweres Erbe für den neuen Präsidenten des Zentralrats der Juden.

  • Gratis S. 60-61

    KommentarVorsichtig

    Die spanischen Bischöfe blicken auf das 20. Jahrhundert zurück.

Blickpunkt

  • Gratis S. 66-69

    „Donum vitae“, die Laien und das KirchenrechtWelcher Spielraum?

    Die kirchenrechtliche Beurteilung des von Mitgliedern des Zentralkomitees der deutschen Katholiken gegründeten Vereins „Donum vitae“, der die „katholische“ Schwangerschaftskonfliktberatung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben nach dem vom Papst verfügten Ausstieg weiterführen soll, ist kontrovers. Thomas Schüller, Dozent für Vereinigungsrecht am Lizentiatsstudiengang kanonisches Recht der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster, stellt den Stand der Debatte dar.

Interview

  • Gratis S. 70-75

    Ein Gespräch mit dem Völkerrechtler Bruno Simma„Herzinfarkt des UNO-Organismus“

    Irak, Kosovo und Osttimor – diese drei Namen stehen für die Fortsetzung einer langen Reihe von Misserfolgen und gescheiterten Missionen der Vereinten Nationen, für die Missachtung ihres Gewaltmonopols in internationalen Beziehungen und generell für einen weiteren Ansehensverlust. Über die Sündenbock-Rolle der UNO, das höchst problematische Verhalten der Ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und die Zukunftsaufgaben der Vereinten Nationen sprachen wir mit dem Münchner Völkerrechtler Bruno Simma. Die Fragen stellte Alexander Foitzik.

Essays

  • Gratis S. 62-63

    USAVerschärftes Recht für katholische Hochschulen

    Zehn Jahre nach der Apostolischen Konstitution „Ex Corde Ecclesiae“ über die katholischen Hochschulen hat die US-amerikanische Bischofskonferenz im November 1999 ein Dokument verabschiedet, wie die vatikanischen Vorgaben in den Vereinigten Staaten umgesetzt werden sollen.

  • Gratis S. 63-66

    RüstungsexportKirchen prüfen deutsche Praxis

    Ende Dezember legte die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) ihren „Rüstungsexportbericht 1999“ vor: eine konzentrierte Zusammenstellung der wichtigsten Daten und Fakten und eine Analyse deutscher Rüstungsexporte und Rüstungskontrollpolitik nach Maßgabe des unbedingten Vorrangs für Entwicklung und Menschenrechte.

  • Gratis S. 75-81

    Die deutsche ökologische Steuerreform: Holzweg oder Königsweg?Light-Version

    Am 1. Januar 2000 trat die zweite Stufe der ökologischen Steuerreform in Kraft und erneut entbrannte darüber eine heftige politische, mitunter auch populistische Debatte. Im Folgenden prüft der Sozialethiker Andreas Lienkamp (Mülheim/Ruhr) die moderate deutsche Variante einer ökologischen Steuerreform auf ihren Beitrag zum Umweltschutz ebenso wie auf ihre soziale Ausgeglichenheit.

  • Gratis S. 81-85

    Der Thomaskantor im Jubiläumsjahr„... denn alles findet bei Bach statt“

    Auf das Goethe-Jahr 1999 folgt das Bach-Jahr 2000, am 28. Juli ist der 250. Todestag des Thomaskantors. Welche Rolle spielt Johann Sebastian Bach (1685–1750) heute in der (Kirchen-)Musik? Worin gründet die ungebrochene Faszination seiner Werke, und was ist zu erwarten von diesem Gedenkjahr? Dazu ein Beitrag von Meinrad Walter, Theologe und Musikwissenschaftler.

  • Gratis S. 85-89

    Das Heilige Jahr 2000 hat begonnenUmtrieb und Umkehr

    Nach einer mehrjährigen Vorbereitungszeit ist jetzt das Heilige Jahr zum Jahrtausendwechsel angelaufen. In Rom erwartet die Besucher ein großangelegtes Programm mit zahlreichen Treffen und Kongressen; in den einzelnen Diözesen werden diverse Aktivitäten unter dem Stichwort „Heiliges Jahr“ gebündelt. Ökumenisch heikel ist der Jubiläumsablass, der auch mit diesem Heiligen Jahr verbunden ist.

  • Gratis S. 93-97

    Das Komische in der jüngeren theologischen LiteraturZeit des Lachens?

    Mit Humor, Witz und Komik hat sich das Christentum lange Zeit sehr schwer getan. In den vergangenen Jahren sind eine Reihe Sammelbände, Themenhefte, populärwissenschaftliche Bücher und wissenschaftliche Monographien erschienen, die sich diesen Phänomenen und ihren religiösen Implikationen mit einem verblüffenden Ernst nähern. Ein Reflex auf die „Spaßkultur“ der neunziger Jahre?

  • Gratis S. 97-100

    Soziale Menschenrechte haben an Bedeutung gewonnenGlobalisierung der Sozialpolitik

    Nicht zuletzt die gescheiterte Auftaktkonferenz zu einer neuen Verhandlungsrunde der WTO Ende letzten Jahres hat die Brisanz des Themas gezeigt: die Internationalisierung der Sozialpolitik. Gabriela M. Sierck, Gutachterin im wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages, skizziert deren (völker-)rechtliche Grundlegung, auch vor dem Hintergrund der alternativ diskutierten freiwilligen Selbstverpflichtungen einzelner international agierender Unternehmen.

  • Gratis S. 100-104

    Die Kirche in Argentinien nach den PräsidentschaftswahlenHinwendung zu den Ausgeschlossenen

    In der Amtsperiode von Präsident Menem hat sich die wirtschaftliche und soziale Situation in Argentinien drastisch verschlechtert. Michael Kuhnert, Referent bei Adveniat, zeigt, dass mit Menems im Oktober letzten Jahres gewähltem Nachfolger auch für die katholische Kirche die Chancen besser stehen, einen Prozess der Öffnung und der Sensibilisierung für die sozialen Spaltungen des Landes fortsetzen und forcieren zu können.

Autorinnen und Autoren