Was lehrt PISA zur Situation der Zuwandererkinder?Schrifterwerb vor Spracherwerb

Die Ergebnisse der PISA-Studie lassen sich als Beleg für die weiterhin marginale gesellschaftliche Stellung der Zuwanderer der zweiten und folgenden Generationen in Deutschland interpretieren. Diese steht in engem Zusammenhang mit dem unzureichenden schulischen Schrifterwerb, wie eine kritische Auseinandersetzung mit den pädagogischen Konzepten der letzten dreißig Jahre zeigt.

Anzeige: Wer's glaubt ... Meine Seligpreisungen. Von Beatrice von Weizsäcker

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden