Europa: Wallfahrt als Hoffnungszeichen Mit einer „Wallfahrt der Völker“ Ende Mai nach Mariazell (Steiermark) ging der „Mitteleuropäische Katholikentag“ zu Ende. Er wurde zum eindrucksvollen Zeichen christlicher Gemeinschaft im neuen Europa. Von Fritz Csoklich Herder Korrespondenz 7/2004 S. 333-335, Aktuell, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Fritz Csoklich Fritz Csoklich (1929 bis 2009) war von 1960 bis 1994 Chefredakteur der Kleinen Zeitung. Csoklich war mehrere Jahre Vizepräsident und Mitglied des gesamtösterreichischen Präsidiums der Katholischen Aktion. Buchveröffentlichungen zur österreichischen Zeitgeschichte. Auch interessant Plus Heft 4/2025 S. 38-40 Dietrich Bonhoeffers ökumenische Bedeutung: Unerschütterlicher Mahner Von Ralf Wüstenberg Plus Heft 2/2025 S. 27-29 Zur bleibenden theologischen Bedeutung des Konzils von Nizäa: Ökumene braucht Zeit Von Jennifer Wasmuth Plus Heft 1/2025 S. 27 Die Weltsynode als ökumenischer Aufbruch der katholischen Kirche: Kirchen im Plural Von Alois (Frère)
Fritz Csoklich Fritz Csoklich (1929 bis 2009) war von 1960 bis 1994 Chefredakteur der Kleinen Zeitung. Csoklich war mehrere Jahre Vizepräsident und Mitglied des gesamtösterreichischen Präsidiums der Katholischen Aktion. Buchveröffentlichungen zur österreichischen Zeitgeschichte.
Plus Heft 4/2025 S. 38-40 Dietrich Bonhoeffers ökumenische Bedeutung: Unerschütterlicher Mahner Von Ralf Wüstenberg
Plus Heft 2/2025 S. 27-29 Zur bleibenden theologischen Bedeutung des Konzils von Nizäa: Ökumene braucht Zeit Von Jennifer Wasmuth
Plus Heft 1/2025 S. 27 Die Weltsynode als ökumenischer Aufbruch der katholischen Kirche: Kirchen im Plural Von Alois (Frère)