Anzeige: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht. Von Georg Bätzing
  Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion 60 (2006) Heft 12

Über diese Ausgabe

Leitartikel

  • Gratis S. 595-597

    LeitartikelRealistische Ökumene

    Beide Kirchen in Deutschland stecken derzeit in Reformprozessen, die darauf zielen, den christlichen Glauben neu zum Leuchten zu bringen. Dabei setzen sie nicht zuletzt auf spezifische katholische und evangelische Stärken. Das wirkt sich auch auf die Ökumene aus, die sich ohnehin in einer schwierigen Phase befindet. Dennoch ist es wichtig, dass evangelische und katholische Kirche sich nicht auf Kosten der anderen profilieren, sondern dem gemeinsamen Auftrag verpflichtet bleiben.

Kommentar

  • Gratis S. 598-599

    KommentarZelt Jakobs

    Die Münchener Synagoge demonstriert neues jüdisches Selbstbewusstsein.

  • Gratis S. 599-600

    KommentarSignal

    Das Erzbistum Köln ordnet seine Öffentlichkeitsarbeit neu.

Aktuell

  • Gratis S. 601-603

    EKDDas Reformpapier zieht Kreise

    Vom 5. bis 9. November tagte in Würzburg die Synode der EKD. Sie diskutierte über das Impulspapier „Kirche der Freiheit“, das trotz mancher Kritik mit Zustimmung aufgenommen wurde.

  • Gratis S. 603-605

    SchweizPapst mahnt zur Glaubensvertiefung

    Der Ad-limina-Besuch der Schweizer Bischöfe Anfang November bestätigte den Stil Benedikts XVI. Der Papst argumentierte von der Mitte des Glaubens her und bettete Kritikpunkte in positive Darlegungen ein.

Interview

Essays

  • Gratis S. 605-608

    Klärendes zu einer umstrittenen TheseRenaissance der Religion

    Was ist dran an der viel beschworenen Renaissance der Religion? Dieser Frage widmet sich ein Themenheft der Herder Korrespondenz, das wir anlässlich unseres 60-jährigen Jubiläums veröffentlicht haben. Das Thema diskutierten wir aber auch unter Kollegen und Kolleginnen, die wir Ende Oktober zu einer kleinen Jubiläumsfeier nach Freiburg geladen hatten. Der Kölner Theologe und Religionsphilosoph Hans-Joachim Höhn gab dieser Diskussionsrunde einen bemerkenswerten Impuls, den wir hier zum Abschluss unseres Jubiläums-Jahrgangs dokumentieren.

  • Gratis S. 613-617

    Stellt sich in Deutschland von neuem die soziale Frage?Nicht nur Einzelschicksale

    In der jüngsten Debatte über das vorgeblich größer werdende Unterschichten-Problem schwangen auch Befürchtungen mit, in Deutschland stelle sich wieder die „soziale Frage“. Eine kollektive Aufbruchsbereitschaft des „abgehängten Prekariats“ lässt sich derzeit nicht beobachten. Vielmehr dominieren individuelle Anpassungsstrategien und der Rückzug ins Private.

  • Gratis S. 617-621

    Der Nationalkongress der italienischen Katholiken in VeronaKurs bestätigt

    In Verona trafen sich Vertreter des katholischen Italien zum vierten Mal zu einem Nationalkongress („Convegno ecclesiale“). Das Treffen vom 16. bis 20. Oktober, zu dem auch Benedikt XVI. kam, zeigte, dass sich die italienische Kirche in entscheidenden Fragen einig ist, dass aber die unterschiedlichen Sensibilitäten der letzten Jahrzehnte nachwirken.

  • Gratis S. 626-631

    Orthodoxe und Katholiken in RusslandNoch kein Tauwetter

    Die Katholiken sind in Russland nur eine kleine Minderheit. Dennoch werden sie von orthodoxer Seite mit Argwohn betrachtet. Massive antikatholische und antiökumenische Vorurteile beherrschen weithin die Szene. Es gibt durchaus gute Alltagskontakte zwischen Katholiken und Orthodoxen, doch selbst sie gestalten sich unter dem Druck der öffentlichen Meinung schwierig.

  • Gratis S. 631-636

    Von der Alltäglichkeit der Religion in GhanaGott, die Nation und die Bildung

    Religion ist fest eingewoben in die Gesellschaft Ghanas, das im kommenden Jahr den 50. Jahrestag seiner Staatsgründung begeht. Christentum und Bildung sind geradezu klassisch miteinander verbunden. Auch die sozialen Dienste der katholische Kirche erfreuen sich hoher Wertschätzung.

  • Gratis S. 636-640

    Das kulturelle Engagement der katholischen KircheGrößere Wertschätzung

    Die beiden Kirchen leisten einen enormen Beitrag zum kulturellen Leben des Landes und lassen sich dies auch einiges kosten. Nur langsam wird man sich in Gesellschaft und Politik dieses großen Reichtums bewusst – das gilt aber auch für die katholische Kirche selbst.

  • Gratis S. 640-645

    Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Europa und AfrikaWeder Idealisierung noch Dämonisierung

    Seit 2003 zählt Afrika zu den fünf „apostolischen Präferenzen“ des Jesuitenordens, mit dem Ziel eingefahrene Vorurteile abzubauen, Lebenslagen klar zu analysieren und im Dialog Lösungsvorschläge für die skizzierten Probleme zu erarbeiten. Im September dieses Jahres fand dazu an der Jesuitenhochschule für Philosophie in München eine internationale Tagung statt. Es ging um Flüchtlinge, die friedliche Lösung von Konflikten und die bisherige Integration Afrikas in den Welthandel.

Autorinnen und Autoren