Kommentar: Sensibilität Ein schlichtes Verbot multireligiöser Feiern an Schulen hilft nicht weiter. Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 1/2007 S. 4-5, Kommentar, Lesedauer: ca. 4 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur. Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 8 Neue Geschäftsführerin der Stiftung Weltethos: Lena Zoller: Die Dialogbereite Von Lena Zoller, Annika Schmitz Plus Heft 5/2024 S. 27-29 Dialog zwischen Religionsgemeinschaften und Konfessionslosen: Reden mit Ungläubigen Von Detlef Pollack, Richard Ottinger Plus Heft 11/2024 S. 29-32 Weitere Konsequenzen aus der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Das Religionslosen-Paradox Von Jan Loffeld
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.
Plus Heft 2/2025 S. 8 Neue Geschäftsführerin der Stiftung Weltethos: Lena Zoller: Die Dialogbereite Von Lena Zoller, Annika Schmitz
Plus Heft 5/2024 S. 27-29 Dialog zwischen Religionsgemeinschaften und Konfessionslosen: Reden mit Ungläubigen Von Detlef Pollack, Richard Ottinger
Plus Heft 11/2024 S. 29-32 Weitere Konsequenzen aus der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Das Religionslosen-Paradox Von Jan Loffeld