Anzeige: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht. Von Georg Bätzing
  Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion 61 (2007) Heft 12

Über diese Ausgabe

Leitartikel

  • Gratis S. 595-597

    LeitartikelGeisteswissenschaften im Aufwind?

    Das "Jahr der Geisteswissenschaften" neigt sich dem Ende zu. Zuletzt waren philologische und historische Fächer auch innerhalb der Exzellenzinitiative erfolgreich. Ist damit die Krise der Geisteswissenschaften zu Ende?

Kommentar

  • Gratis S. 598-599

    KommentarKollision

    Die aufmüpfige Schweizer Kirchgemeinde Röschenz bekommt Recht.

  • Gratis S. 599

    KommentarUnwürdig

    Die Sterbehilfeorganisation „Dignitas“ provoziert abermals.

Aktuell

  • Gratis S. 601-603

    EKDWie geht es weiter mit dem Reformprozess?

    Bei ihrer Tagung Anfang November in Dresden befasste sich die Synode der Evangelischen Kirche schwerpunktmäßig mit dem 2006 angestoßenen Reformprozess. Die leitenden Organe der EKD sollen in diesem Prozess künftig besser zusammenarbeiten.

  • Gratis S. 603-605

    SPDDie Kirchen im neuen Grundsatzprogramm

    Das vom Hamburger Bundesparteitag beschlossene neue SPD-Grundsatzprogramm würdigt das Wirken der Kirchen als unverzichtbar. Partnerschaftlich will man bei gemeinsamen Aufgaben zusammenarbeiten.

Blickpunkt

  • Gratis S. 605-610

    Polen und seine Kirche nach dem Wahlsieg von Donald TuskVielversprechender Neuanfang

    In Polen brachten die Parlamentswahlen vom 21. Oktober ein klares Signal für eine politische Wende. Auf den neuen Premierminister Donald Tusk richten sich im In- und Ausland, gerade auch in Deutschland, hohe Erwartungen. Polens Episkopat ist nach wie vor gespalten; es wäre zu wünschen, dass auch bei den Bischöfen die Befürworter einer Öffnung die Oberhand gewinnen.

Interview

Essays

  • Gratis S. 615-619

    Das Regime und die Religionsgemeinschaften in BirmaRuhe nach dem Sturm?

    Nach den Protesten gegen das Militärregime im Herbst und ihrer gewaltsamen Niederschlagung ist Birma wieder aus den Schlagzeilen verschwunden. In dem überwiegend buddhistischen Land sind die Christen eine kleine Minderheit, die sich vor allem aus der Stammesbevölkerung rekrutiert. Die katholische Kirche Birmas ist in der Weltkirche weitgehend isoliert.

  • Gratis S. 619-624

    Alfred Delps Anstöße für eine Theologie despolitischen EngagementsDie Welt nicht freiwillig räumen

    Die Kirche und die Christen in ihrer Verantwortung inmitten menschlicher Geschichte und Gegenwart – das war das große Thema Alfred Delps, des Jesuitenpaters, der in diesem Jahr seinen hundersten Geburtstag begangen hätte. Sein emphatischer Appell an die Kirchen, sich wieder in den bedingungslosen Dienst an der Menschheit zu stellen, ist aktueller denn je.

  • Gratis S. 633-638

    Sozialethische Anmerkungen zur aktivierenden ArbeitsmarktpolitikFordern ohne Fördern

    Was die materielle Unterstützung von Arbeitslosen angeht, die Bildung und Qualifizierung von Arbeitslosen sowie die Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen für Arbeitslose, weist die Arbeitsmarktreform deutliche Gerechtigkeitsdefizite auf. Die neue Eigenverantwortung der hilfebedürftigen Personen erweist sich nicht als Stärkung der Autonomie des Einzelnen im Gemeinwesen.

  • Gratis S. 638-642

    Die Schweiz nach den Parlamentswahlen 2007Profile treten stärker hervor

    Bei den Schweizer Parlamentswahlen im Oktober dieses Jahres konnte die nationalkonservative Schweizerische Volkspartei ihre führende Stellung vor allem auf Kosten der Sozialdemokraten ausbauen. Sie hatte einen aufwändigen und höchst professionellen Wahlkampf geführt. Trotz erheblicher institutioneller Stabilität sind die politischen Koordinaten in der Schweiz dabei, sich zu verschieben.

  • Gratis S. 642-646

    Leben und Werk von Rabbi Abraham Joshua HeschelGelehrsamkeit und Zeitgenossenschaft

    Abraham Joshua Heschel (1907–1972) war einer der großen jüdischen Gelehrten des 20. Jahrhunderts. Aus dem chassidischen Judentum Osteuropas stammend, verbrachte er den Großteil seines Lebens in den USA. Er war im interreligiösen Dialog engagiert und nahm als Beobachter am Zweiten Vatikanischen Konzil teil. Sein Hauptwerk beschäftigt sich mit dem Phänomen des Prophetischen.

Autorinnen und Autoren