Ein unverzichtbarer Bestandteil jedes katholischen Gesangbuchs sind Marienlieder. Gerade sie stehen im Spannungsfeld von Volksfrömmigkeit, Theologie und kirchlicher Autorität. Der Rückblick in die Geschichte dreier Marienlieder zeigt, dass Tradition ein komplexer Prozess ist, der in hohem Maß vom jeweiligen kulturellen Klima abhängig ist.
Von Christiane Schäfer, Hermann Kurzke