Anzeige: Meine Weihnachtskrippe. Das Geheimnis der Heiligen Nacht von Papst Franziskus
  Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion 63 (2009) Heft 12

Über diese Ausgabe

Leitartikel

  • Gratis S. 595-597

    LeitartikelWelche Ökumene?

    Die Apostolische Konstitution „Anglicanorum coetibus“ mit ihrem Angebot an konversionswillige Gruppen von Anglikanern wirft die Frage nach Zielsetzungen und Strategien des katholischen Ökumenismus auf. Es wäre vom Zweiten Vatikanischen Konzil her falsch, katholischen Ökumenismus vor allem als Rückkehr zu verstehen. Vielmehr hat auch die katholische Kirche als ökumenischer Partner eine Bringschuld; sie muss bereit sein, sich durch das Kirchesein anderer Konfessionen in Frage stellen zu lassen. Ökumene bleibt auch für sie in diesem Sinn ein Abenteuer.

Kommentar

  • Gratis S. 598-599

    KommentarKruzifix

    Wird die Religion weiter aus dem öffentlichen Raum zurückgedrängt?

  • Gratis S. 599-600

    KommentarÜberraschung

    Ausgerechnet Dirk Niebel wird Bundesentwicklungsminister.

Aktuell

  • Gratis S. 601-602

    EKDMargot Käßmann ist Ratsvorsitzende

    Bei ihrer Tagung Ende Oktober wählte die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland erwartungsgemäß die hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann zur neuen Ratsvorsitzenden. Als Nachfolgerin von Wolfgang Huber ist sie für die nächsten sechs Jahre das „Gesicht“ des Protestantismus in Deutschland.

  • Gratis S. 603-605

    Donum vitaeNach zehn Jahren konsolidiert

    Ende September 1999 wurde der Bundesverband von „donum vitae“ gegründet. Zehn Jahre später hat sich der von katholischen Christen getragene „bürgerlich-rechtliche Verein“ zum Schutz des ungeborenen Lebens etabliert und konsolidiert.

Blickpunkt

Interview

Essays

  • Gratis S. 615-619

    Eine Bischofssynode gab Zeugnis„Steh auf, Afrika“

    Die so genannten „Propositiones“ der im Oktober abgehaltenen Zweiten Bischofssynode für Afrika enthalten keine revolutionären Ideen und basieren zum großen Teil auf früheren kirchlichen Dokumenten. Sie haben aber genügend Substanz, den lokalen Kirchen zu helfen, sich der großen Probleme ihrer Gesellschaften bewusster zu werden und daraus ihre eigenen Prioritäten zu entwickeln.

  • Gratis S. 619-623

    Gottesdienstübertragungen im InternetDarf der Pfarrer das?

    Schon jetzt werden Gottesdienste nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Internet übertragen. Diese Art der Gottesdienstübertragung dürfte künftig eine wichtigere Rolle spielen, je mehr Fernsehen und Internet zusammenwachsen. Die Kirche wäre gut beraten, die Chancen dieser neuen Art der Präsenz in den Medien zu prüfen.

  • Gratis S. 623-628

    Ein Erkundungsgang anhand jüngerer VeröffentlichungenArbeit am Gottesbegriff

    Der christliche Gottesglaube ist heute vielfach angefragt. Akademischer Theologie und kirchlicher Verkündigung gelingt es nur noch unzureichend, das Gottesthema in die vielfältigen Erfahrungsorte heutiger Zeitgenossen zu übersetzen. Was sind die wichtigsten Einsichten jüngerer Publikationen?

  • Gratis S. 628-633

    Ergebnisse einer neueren UmfrageWie religiös sind die Russen?

    In Russland kam es nach dem Ende der kommunistischen Diktatur zu einem Wiederaufleben der Religion. Davon hat vor allem die orthodoxe Kirche als die größte Glaubensgemeinschaft profitiert. Eine jüngst durchgeführte Umfrage zeigt gleichzeitig einen hohen Grad an Oberflächlichkeit in religiösen Dingen. Kirchliche Vorschriften werden hoch geschätzt, aber oft nicht eingehalten.

  • Gratis S. 638-642

    Kirche und Politik in ItalienAus Fehlern gelernt?

    Die katholische Kirche in Italien muss sich in ihrem Verhältnis zur Politik neu orientieren. Sie kommt nicht gegen das „System Berlusconi“ an und sieht ihre Felle davonschwimmen. Das Setzen auf Mitte-rechts hat sich nicht ausgezahlt. Es reicht nicht, sich bloß auf konkordatäre Garantien zu verlassen. Notwendig ist vielmehr eine neue Aufmerksamkeit für die soziale Wirklichkeit.

  • Gratis S. 642-646

    Baptismus in Geschichte und GegenwartEin dynamisches Kirchenverständnis

    Vor 400 Jahren entstand in England die erste Baptistengemeinde. Seitdem ist der Baptismus zu einer wichtigen Bewegung in der weltweiten Christenheit geworden. In den USA ist er die mit Abstand größte protestantische Denomination. Baptistisches Kirchesein ist pluriform und an der Einzelgemeinde orientiert. Inzwischen hat sich der Baptismus jedenfalls hierzulande stärker ökumenisch geöffnet.

Autorinnen und Autoren