Anzeige:  Alte Formeln – lebendiger Glaube. Das Glaubensbekenntnis ausgelegt für die Gegenwart. Von Magnus Striet
  Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion 65 (2011) Heft 1

Über diese Ausgabe

Leitartikel

  • Gratis S. 1-3

    LeitartikelDie Kirche und das liebe Geld

    Ob Kirchensteuer, Staatsleistungen oder andere Formen der Kirchenfinanzierung: Derzeit stehen auf ganz unterschiedlichen Ebenen die Einnahmen der Kirchen im Mittelpunkt des Interesses - und dabei geht es auch immer um die Frage nach Glaubwürdigkeit. Deren Gefährdung hängt nur auf den ersten Blick vor allem mit der Versuchung zusammen, als religiöse Institution sich auf Weltliches zu fixieren. Allgemein wird heute auch von der Kirche erwartet, dass ihr Handeln den üblichen rechtsstaatlichen und demokratischen Gepflogenheiten entspricht und entsprechend kontrolliert wird. Es wird aber auch zunehmend wichtiger, deutlich machen zu können, dass die zur Verfügung gestellte Unterstützung im Großen und Ganzen effektiv dem Gemeinwohl zugute kommt.

    Themenpaket: Kirche und Geld

Kommentar

  • Gratis S. 5

    KommentarVorbildlich

    Der „Evangelische Erwachsenenkatechismus“ ist als Neubearbeitung erschienen.

  • Gratis S. 6

    KommentarEhrlich

    Erneut äußert sich Benedikt XVI. zu Kondomen.

Aktuell

  • Gratis S. 7-9

    DeutschlandDialog mit Startproblemen

    Der Ständige Rat der Bischofskonferenz und die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken berieten über das weitere Vorgehen im Dialogprozess. Der angekündigte Brief der Bischöfe zur Adventszeit fiel erst einmal aus.

  • Gratis S. 9-11

    AnglikanerGemeinschaft in Bewährungsproben

    Demnächst soll in England in der katholischen Kirche ein erstes „Ordinariat“ für konvertierte Anglikaner errichtet werden. Die Kirche von England hat ihrerseits die vorläufige Zustimmung zu einem neuen anglikanischen „Covenant“ gegeben.

Blickpunkt

  • Gratis S. 11-15

    Was steckt hinter dem Arbeitskreis von Laizisten in der SPD?Anachronistische Forderungen

    Religiös-weltanschauliche Pluralität ist ein Prinzip und Markenzeichen der Sozialdemokratie. Insofern sind Überlegungen zur Gründung eines Arbeitskreises von Laizistinnen und Laizisten in der SPD nicht überraschend. Was aber genau steckt hinter dieser Forderung, und wie ist die heftige Reaktion auch aus den Reihen der Kirche zu erklären?

Interview

  • Gratis S. 15-19

    Ein Gespräch mit dem Tübinger Dogmatiker Bernd Jochen Hilberath„In der Spur des Konzils weitergehen“

    Was bleibt vom Zweiten Vatikanischen Konzil, dessen Eröffnung sich 2012 zum fünfzigsten Mal jähren wird? Inwiefern ist das Konzil auch weiterhin maßstabgebend für den Weg der katholischen Kirche? In welchen Bereichen sind die Weichenstellungen des Zweiten Vatikanums noch nicht ausreichend umgesetzt worden? Darüber sprachen wir mit dem Tübinger Dogmatiker Bernd Jochen Hilberath. Die Fragen stellte Ulrich Ruh.

Essays

  • Gratis S. 23-27

    Jüdische Gemeinden in der SchweizZunehmende Pluralisierung

    Juden bilden in der Schweiz eine kleine Minderheit, die gesellschaftlich gut integriert ist und nicht unter offenem Antisemitismus zu leiden hat. Die Landschaft der jüdischen Gemeinden und Gruppierungen ist in den vergangenen Jahrzehnten bunter geworden. Ein Forschungsbericht zum Wandel im Schweizer Judentum wurde unlängst veröffentlicht.

  • Gratis S. 27-31

    Friedenspolitischer Kongress der Deutschen Kommission „Justitia et Pax“Visionärer Realismus

    Vor zehn Jahren veröffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz die friedenspolitische Erklärung „Gerechter Friede“, die einen entschiedenen Perspektivwechsel gegenüber der traditionellen Lehre vom gerechten Krieg darstellt. Der Deutschen Kommission „Justitia et Pax“ gab dieses kleine Jubiläum Anlass für einen international besetzten friedenspolitischen Kongress in Berlin.

  • Gratis S. 31-35

    Afrika als strategisches Ziel koreanischer MissionstätigkeitTiger auf geistlichem Kriegspfad

    Die missionarischen Aktivitäten südkoreanischer Kirchen in Afrika zeigen deutlich die Verschiebung der Gewichte im globalen Christentum. Insbesondere afrikanische Metropolen werden zu administrativen und infrastrukturellen Zentren koreanischer Kirchen. Interessant ist dabei die Nähe des koreanischen Christentums zu schamanistischen Vorstellungen.

  • Gratis S. 35-40

    Der Sudan und das Referendum vom 9. JanuarEin Land am Scheideweg

    Schon bald könnten aus dem Sudan zwei Staaten werden. Ein entsprechender Ausgang der Volksabstimmung vorausgesetzt, werden der muslimische Norden und der Süden, in dem die christliche Minderheit eine wichtige Rolle spielt, in Zukunft getrennte Wege gehen. Ob ein neuer Staat Südsudan zu Stabilität und Prosperität finden wird, muss sich allerdings erst zeigen.

  • Gratis S. 40-44

    Völkerverständigung als praktisch-philosophische HerausforderungNeue Spielregeln gesucht

    Zum Wintersemester 2010 wurde an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München ein neuer Lehrstuhl für praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Völkerverständigung eingerichtet. Aus philosophischer Sicht und mit den Methoden der praktischen Philosophie sollen Vorurteile zwischen Kulturen abgebaut und Toleranz gefördert werden.

  • Gratis S. 44-49

    Kirche und kommunistische Führung in VietnamGelockerte Kontrolle

    Der katholischen Kirche in Vietnam gehören etwa sieben Prozent der Bevölkerung an. Die Beziehungen zwischen der Kirche und der kommunistischen Führung haben sich in mancher Hinsicht entspannt; mit dem Heiligen Stuhl sind Verhandlungen im Gange. Die Kirche hat 2010 als „Heiliges Jahr“ begangen, zur Erinnerung an zwei wichtige Daten der Missionsgeschichte Vietnams.

  • Gratis S. 49-53

    Welche Ziele kann Religionsunterricht realistisch erreichen?Falsche Alternativen

    In unserem Septemberheft hat Katja Boehme auf die vielfachen Herausforderungen des Religionsunterrichtes hingewiesen (vgl. HK, September 2010, 460 ff.). Clauß Peter Sajak und Wolfgang Michalke-Leicht widersprachen vor allem ihrer Kritik an der so genannten Kompetenzorientierung des Religionsunterrichtes (vgl. HK, November 2010, 588 ff.). Hans Schmid moniert jetzt in der Diskussion um die Kompetenzorientierung falsche Alternativen.

    Themenpaket: Religionsunterricht in der Diskussion

Autorinnen und Autoren