Zum Vermächtnis der Politischen Theologie Dorothee Sölles: Mystik nach dem „Tod Gottes“ Ist Dorothee Sölle, an der sich stets die Geister schieden, die politische Theologin oder die fromme Mystikerin? Acht Jahre nach ihrem Tod stehen im Vordergrund der Wahrnehmung ihre poetischen Texte. Von Elisabeth Hartlieb Herder Korrespondenz 6/2011 S. 299-303, Essays, Lesedauer: ca. 10 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Elisabeth Hartlieb Dr. Elisabeth Hartlieb (geb. 1959) ist Privatdozentin für Systematische Theologie an der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Feministische Theologie und Genderstudien, Hermeneutik, Christologie und Gotteslehre. Sie arbeitet als Krankenhausseelsorgerin in Mannheim. Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 49-51 Zum Verhältnis von Theologie und ökologischer Krise: Nacktes Überleben statt Leben in Fülle? Von Franca Spies Plus Theologie S. 10-12 Zur Notwendigkeit einer Öffentlichen Theologie: Gegen den Selbstbetrug Von Heinrich Bedford-Strohm Plus Theologie S. 9 Ein Blick aus der Politik: Wachsender Bedarf Von Annette Schavan
Elisabeth Hartlieb Dr. Elisabeth Hartlieb (geb. 1959) ist Privatdozentin für Systematische Theologie an der Universität Marburg mit den Schwerpunkten Feministische Theologie und Genderstudien, Hermeneutik, Christologie und Gotteslehre. Sie arbeitet als Krankenhausseelsorgerin in Mannheim.
Plus Heft 2/2025 S. 49-51 Zum Verhältnis von Theologie und ökologischer Krise: Nacktes Überleben statt Leben in Fülle? Von Franca Spies
Plus Theologie S. 10-12 Zur Notwendigkeit einer Öffentlichen Theologie: Gegen den Selbstbetrug Von Heinrich Bedford-Strohm