Religionsfreiheit: Ein Ökumenischer Bericht Die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland haben Anfang Juli einen „Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“ veröffentlicht. Die Lage verschlechtert sich. Von Alexander Foitzik Herder Korrespondenz 8/2013 S. 387-389, Aktuell, Lesedauer: ca. 6 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alexander Foitzik Alexander Foitzik, Dipl. theol., geboren 1964 in Heidelberg. Studium der Katholischen Theologie in Freiburg und Innsbruck. Von 1992 bis 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz. Seitdem als Studienleiter an der Katholischen Akademie Freiburg tätig. Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 21-23 Warum ein Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit?: Im Einsatz für die Religionsfreiheit Von Bernd Hirschberger Plus Heft 6/2024 S. 20-22 Religionsfreiheit in der Europäischen Union: Brandmauern aufrechterhalten Von Bernd Hirschberger Plus Heft 1/2024 S. 11-12 Religionsfreiheit: Pragmatischer Ansatz im Bericht der Regierung Von Hilde Naurath
Alexander Foitzik Alexander Foitzik, Dipl. theol., geboren 1964 in Heidelberg. Studium der Katholischen Theologie in Freiburg und Innsbruck. Von 1992 bis 2015 Redakteur der Herder Korrespondenz. Seitdem als Studienleiter an der Katholischen Akademie Freiburg tätig.
Plus Heft 2/2025 S. 21-23 Warum ein Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit?: Im Einsatz für die Religionsfreiheit Von Bernd Hirschberger
Plus Heft 6/2024 S. 20-22 Religionsfreiheit in der Europäischen Union: Brandmauern aufrechterhalten Von Bernd Hirschberger
Plus Heft 1/2024 S. 11-12 Religionsfreiheit: Pragmatischer Ansatz im Bericht der Regierung Von Hilde Naurath