Wie weit rückt Polen nach rechts?: Bedrohte Rechtsstaatlichkeit Innerhalb von wenigen Monaten hat sich Polen vom europäischen Wirtschafts-Musterknaben, verlässlichen außenpolitischen Partner und engen Nachbarn Deutschlands zu einem irritierenden politischen Problemfall entwickelt. Von Ulrike Kind Herder Korrespondenz 3/2016 S. 33-36, Essays, Lesedauer: ca. 13 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ulrike Kind Ulrike Kind wurde 1969 geboren und ist seit 2013 Referentin für Ostmitteleuropa und Israel in der „Senatskanzlei – Der Regierende Bürgermeister von Berlin“. Sie studierte Politikwissenschaft, neueste Geschichte und öffentliches Recht in Heidelberg, Aix-en-Provence und Bonn und arbeitete einige Jahre in Warschau bei der Polnischen Robert Schuman Stiftung. Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 9-10 Österreich: Ende der Ära Schönborn Von Otto Friedrich Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz Plus Theologie S. 20 Theologie und Kirche: Eine unvermeidliche Beziehung Von Kurt Koch
Ulrike Kind Ulrike Kind wurde 1969 geboren und ist seit 2013 Referentin für Ostmitteleuropa und Israel in der „Senatskanzlei – Der Regierende Bürgermeister von Berlin“. Sie studierte Politikwissenschaft, neueste Geschichte und öffentliches Recht in Heidelberg, Aix-en-Provence und Bonn und arbeitete einige Jahre in Warschau bei der Polnischen Robert Schuman Stiftung.
Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz