Anzeige: Meine Weihnachtskrippe. Das Geheimnis der Heiligen Nacht von Papst Franziskus
  Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion 71 (2017) Heft 8

Über diese Ausgabe

Auftakt

  • G20-Demonstrationen
    Gratis S. 1

    AuftaktUnschöne Wahrheiten

    Die ritualisierten Distanzierungen nach Gewalttaten bleiben hohl, wenn sie nicht mit Ursachenforschung einhergehen.

Leitartikel

  • Gerhard Ludwig Kardinal Müller
    Gratis S. 4-5

    LeitartikelMit der Geduld am Ende

    Unmittelbar vor der Sommerpause der Kurie gab es an deren Spitze gleich zwei überraschende Personalentscheidungen, darunter die Ablösung von Kardinal Gerhard Ludwig Müller als Präfekt der Glaubenskongregation. Ist das ein Anzeichen dafür, dass Papst Franziskus seinem Pontifikat eine stärkere Prägung verleihen möchte?

Gastkommentar

  • Gratis S. 6

    GastkommentarMangelnde Urteilskraft

    Die Debatte um Antisemitismus ist von Feigheit und einfachen Schuldzuweisungen geprägt. Stattdessen bräuchte es mehr kritisches Denken.

Kommentar

  • Helmut Kohl mit Angela Merkel
    Gratis S. 7

    KommentarKontrollierte Sprengungen

    In 16 Jahren Regierungszeit hat Helmut Kohl nur einmal sich selbst eine Niederlage im Bundestag zugefügt. Genau 25 Jahre später macht Angela Merkel es ihm nach. Damals war es die Abtreibungsgesetzgebung, nun ist es die „Ehe für alle“. Immer geht es auch um einen Konflikt mit der katholischen Kirche. Doch die Folgen dieser kontrollierten Zerwürfnisse sind für CDU/CSU inzwischen überschaubar.

Porträt

Aktuell

  • Gratis S. 9-10

    „Ehe für alle“Verhaltene Ablehnung

    Im Schnellverfahren hat der Bundestag die gleichgeschlechtliche Ehe beschlossen. Der Protest der katholischen Bischöfe ist relativ verhalten.

  • Gratis S. 11-12

    US-KircheWandel unter Präsident Trump

    Es gibt Anzeichen dafür, dass in der Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten ein Richtungswechsel begonnen hat. Die Phalanx der bisher bestimmenden, strikt am Kirchenrecht haftenden Konservativen bricht auseinander, und das kleine „Team Franziskus“ gewinnt an Einfluss. Folge davon ist eine Öffnung für eine von den Menschen ausgehende Pastoral und eine Distanzierung von der Regierung Trumps.

Nachrichten

Feuilleton

Interview

Essays

  • Gratis S. 13-16

    Ehe und KapitalismusBündnis auf Abruf

    Die neoliberale Erwerbsgesinnung nistet sich in jede Nische der Gesellschaft ein: Die Ehe wird zur Dependance der Wirtschaft und die Kindheit zur Filiale des Staates. Die Multioptionsgesellschaft feiert ihre Triumphe. Ein Zwischenruf aus Anlass des Bundestagsbeschlusses zur „Ehe für alle“.

  • Angela Merkel, Reinhard Kardinal Marx, Sigmar Gabriel und Nobert Lammert beim Michaelsempfang
    Gratis S. 21-23

    Was die Deutschen über christlich orientierte Politik denkenChristlich, sozial, links

    Jahrzehntelang haben die Deutschen eine christlich-konservative Politik von den Unionsparteien erwartet. Doch die Vorstellungen, was konservativ ist und was christlich, sind auseinandergegangen. Heute vertreten eher die linken und liberalen Parteien das, was sich die Bundesbürger unter „christlich orientierter Politik“ wünschen: den umfassenden Sozialstaat, Einsatz für Schwache und das Engagement für die Dritte Welt.

  • Frank-Walter Steinmeier
    Gratis S. 24-27

    Staat und ReligionKraft von oben

    Ein Bundesministerium nach dem anderen entdeckt die Religionen als Partner. Auch Außenminister Sigmar Gabriel will die friedensethische Dimension des Glaubens „nutzbar“ machen. Der neue Ansatz erfordert viel Sensibilität, denn es ist nur ein schmaler Grat zwischen Kooperation und Instrumentalisierung.

  • Koranunterricht
    Gratis S. 27-30

    Muslime in der SchweizMehr Vielfalt

    Der Islam gehört zu den zentralen Themen öffentlicher Debatten in der Schweiz. Sie sind Projektionsflächen einer Gesellschaft, die sich so über sich selbst verständigt. Während Muslime um Anerkennung bemüht sind, gibt es ihnen gegenüber noch ein verbreitetes Misstrauen.

  • Russisch-orthodoxe Kirche
    Gratis S. 35-38

    Die Kirchen und die OktoberrevolutionHundert stürmische Jahre

    Die Russische Revolution traf die orthodoxe Kirche 1917 unvorbereitet und in einer schwierigen Situation: Sie war Teil des zaristischen Systems. Die Kommunisten verfolgten die Religionen als Staatsfeinde. Die Folgen sind bis heute spürbar.

  • Betende Frau
    Gratis S. 38-40

    Theologie des GebetsMit Herz und Hand

    Für viele Christen gehört die Zwiesprache mit Gott zum Alltag. Doch was genau geschieht sprachphilosophisch und theologisch, wenn Menschen Gott danken, ihn bitten und ihre Sorgen vorbringen? Der Religionsphilosoph Richard Schaeffler hat wichtige Antworten gegeben. Nun bräuchte es Untersuchungen, die auch die Körperlichkeit und Sinneserfahrungen der Betenden miteinbeziehen.

  • Ägypten
    Gratis S. 41-44

    Jan Assmann und sein neues Buch „Totale Religion“Totales Amalgam

    Der Ägyptologe Jan Assmann wiederholt in seinem neuen Buch „Totale Religion“ seine These über den Ursprung von Monotheismus und Gewalt aus den Quellen des Alten Testaments. Moses, Josua, Elija, Hitler und die Islamisten werden auf einen Nenner gebracht. Damit werden alte antisemitische Klischees neu bedient.

  • Ministrantinnen
    Gratis S. 45-47

    Die Tür ist geschlossenFrauen weihen?

    Im Juni-Heft der Herder Korrespondenz hat Michael Seewald angeregt, über die Priesterweihe für Frauen nachzudenken. Triftige Gegenargumente gebe es nicht. Deshalb sei die Ordination von zölibatär lebenden Frauen einen Gedanken wert, auch wenn – wie Seewald vermutet – manchen Dogmatikern dabei die Haare zu Berge stehen. Nach Seewald braucht es nicht bei einem Gedankenexperiment zu bleiben; „die Kirche“ müsse nur den Mut aufbringen, es umzusetzen. So einfach ist die Sache jedoch nicht.

    Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage?

Rezensionen

Autorinnen und Autoren