Anzeige: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht. Von Georg Bätzing
  Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion 72 (2018) Heft 2

Über diese Ausgabe

Auftakt

Leitartikel

  • Heilige Messe
    Gratis S. 4-5

    LeitartikelNicht auf Folklore festlegen lassen

    Rund um Weihnachten ist wieder deutlich geworden: Die Kluft zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen an die Religion und die Eigenlogik christlicher Praxis wird größer. Man braucht ein Kulturchristentum nicht zu verdammen – und sollte trotzdem unbeirrt für den Gottesglauben und seine gesellschaftlichen Konsequenzen eintreten.

Gastkommentar

Kommentar

  • Papst Franziskus
    Gratis S. 7

    KommentarDrohbotschaft

    Wieder einmal stellt Franziskus die eigenen Mitarbeiter öffentlich an den Pranger. Damit schadet er sich selbst.

Porträt

Aktuell

  • Demo für Religionsfreiheit
    Gratis S. 9-10

    KirchenGemeinsam für die Religionsfreiheit

    Die Lage der Christen hat sich seit 2013 weiter verschärft. Zu diesem Ergebnis kommen die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland im zweiten „Ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit“.

  • Gratis S. 11-12

    Theologie in BerlinUni wirbt um Prachtbau

    Die Humboldt-Universität möchte aus dem prominenten Palais am Festungsgraben das „Henriette-Herz-Haus“ machen, in dem Katholiken, Muslime und Juden theologisch forschen und in einen Dialog treten sollen. Noch ist allerdings ungewiss, ob sie den Zuschlag für das Gebäude erhält. Es gehört dem Land Berlin.

Nachrichten

Feuilleton

Interview

Essays

  • Flüchtlinge an der Grenze
    Gratis S. 22-25

    Debatte zur FlüchtlingspolitikBeides muss sein: Not verhindern und lindern

    In der Flüchtlingspolitik braucht es einen großen Wurf statt kleinlicher Polemiken: Auf einer Weltflüchtlingskonferenz könnte man faire und effizientere Lösungen für die globale Migration finden und Reformen in der Wirtschafts- und Finanzpolitik beschließen. Im Vordergrund sollte die Bekämpfung der Fluchtursachen stehen.

  • Betender Muslim
    Gratis S. 26-29

    Sunniten und SchiitenGepflegte Feindschaft unter Glaubensbrüdern

    Hinter den aktuellen Auseinandersetzungen im Nahen Osten stehen konfessionelle und kulturelle Divergenzen zwischen Sunniten und Schiiten. Dabei geht es aber kaum um dogmatische Konflikte, sondern um politische Machtfragen. So war es schon in der Frühzeit des Islam. Der Einfluss des Westens seit 1945 verschärft die Situation.

  • Gratis S. 30-33

    Zur Debatte um die „Theologie der Freiheit“Keine Freiheitstheorie ohne Metaphysik

    Aus der Diskussion über „Amoris Laetitia“ und die wiederverheirateten Geschiedenen in der „Herder Korrespondenz“ ist eine Grundsatzdebatte zur „Theologie der Freiheit“ geworden. Theologen wie Magnus Striet und Stephan Goertz stellen die menschliche Autonomie und Subjektivität in den Mittelpunkt ihres Denkens. Doch der Ansatz könnte den eigentlichen Gegenstand der Theologie – Gott – aus dem Blick verlieren.

    Themenpaket: Theologie der Freiheit?
  • Gratis S. 38-41

    Rechtsruck in PolenMassive Spaltung

    Die national-konservative Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) in Polen verfolgt einen politischen und ideologischen Umbau des Landes. Das rigorose Vorgehen der Regierung geht inzwischen selbst manchem konservativen katholischen Bischof zu weit.

  • Pfingstkirchliche Bewegung
    Gratis S. 41-43

    Zur Zukunft der PfingstkirchenParadoxer Erfolg

    Die Pfingstbewegung ist das religiöse Erfolgsmodell des 20. Jahrhunderts. Doch gerade ihr sozialer Aufstieg könnte sie zum Opfer von Säkularisierungstendenzen werden lassen. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich der religiöse Enthusiasmus in den Kirchen der Mittelschicht abschwächt.

  • Katholische Eheschließung
    Gratis S. 44-46

    Kirchliche EhenichtigkeitsverfahrenAnnullieren statt akzeptieren

    Dass der Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen nun unter dem Motto der Barmherzigkeit stehen soll, heißt nicht, dass die Kirchengerichte arbeitslos werden. Denn die meisten lokalen Richtlinien zu „Amoris Laetitia“ sehen vor, dass vor „barmherzigen“ Lösungen der Weg eines Ehenichtigkeitsverfahrens gegangen werden muss.

  • Aufruf für das Frauendiakonat
    Gratis S. 47-51

    Frauen in kirchlichen ÄmternEin ökumenischer Kongress und seine Folgen

    Zwanzig Jahre nach dem großen Diakonatskongress in Stuttgart hat Ende 2017 in Osnabrück ein wissenschaftlicher Kongress unter dem Titel „Frauen und Ämter in der Kirche“ stattgefunden. Er ist die Folge der heutigen pastoralen Notlagen, aber auch der vielfältigen Dialogprozesse angesichts der geistlichen Weite, für die das Pontifikat von Franziskus steht.

    Themenpaket: Endlich Bewegung in der Frauenfrage?

Rezensionen

Autorinnen und Autoren