Gratis S. 1 Auftakt: Der Stellvertreter Wie sollte sich die Kirche gegenüber Staaten ohne Religionsfreiheit verhalten? Eines ist sicher: Loblieder auf die Diktatur sind nicht zu rechtfertigen. Von Benjamin Leven
Gratis S. 4-5 Leitartikel: Politischer Katholizismus reloaded? Von Andrea Nahles bis Annegret Kramp-Karrenbauer: Das Spitzenpersonal im politischen Berlin ist katholischer geworden. Zugleich brechen alte Konflikte etwa bei der Abtreibungsfrage neu auf. Zwischen Profilierung und Kompromissfähigkeit: Welche Rolle werden christliche Positionen künftig spielen? Kann es neue Achsen der Zusammenarbeit geben? Von Volker Resing
Gratis S. 6 Gastkommentar: Paragraf 219a muss bleiben Es darf keine Änderungen am Schutzkonzept für das ungeborene Leben geben. Von Elisabeth Winkelmeier-Becker
Gratis S. 7 Kommentar: Nicht nur symbolisch Die deutschen Bischöfe haben beschlossen, dass der Eucharistieempfang für evangelische Ehepartner in Einzelfällen möglich sein soll. Von Stefan Orth
Gratis S. 8 Porträt: Chantal Götz: Vor den Mauern Die Juristin aus Liechtenstein organisiert jedes Jahr eine Konferenz zum Weltfrauentag im Vatikan. Diesmal kam es zum Konflikt um einige Sprecherinnen. Von Benjamin Leven
Gratis S. 9-10 Vatikan: Die Kirche ist heilsnotwendig Mit „Placuit Deo“ greift die Glaubenskongregation zwei Schlagwörter von Papst Franziskus auf: Pelagianismus und Gnostizismus. Doch während der Papst die Begriffe vor allem zur Kritik seiner Kirche gebraucht, wendet das Schreiben sie nach außen. Von Benjamin Leven
Gratis S. 11-12 Recht: Islam anerkennen Angesichts der Pluralisierung von Religiosität ist die Weiterentwicklung des deutschen Religionsrechts eine zentrale Herausforderung. Welche Anerkennung dürfen islamische Gemeinschaften konkret erwarten? Von Stefan Orth
Gratis S. 16-19 Ein Gespräch mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor: „Wir befinden uns in einer Phase des Rückschritts“ Rechtspopulisten sind eine ernsthafte Gefahr für die Demokratie, sagt der kanadische Philosoph Charles Taylor. Ein Gespräch über gesellschaftlichen Zusammenhalt, Religion und darüber, warum das Leben zu chaotisch ist für die Statistik. Die Fragen stellte Claudia Keller. Von Charles Taylor
Gratis S. 13-15 Zum Verhältnis von Tradition und Kritik im Islam: Zurück in die Gegenwart Im Islam besitzen Handlungen und Gedanken nur dann Gültigkeit, wenn sie als bereits vorausgegangene Phänomene nachgewiesen sind. Das hat zu einer geschlossenen Rationalität geführt und macht Kritik schwierig. Es lassen sich daraus aber auch neue Chancen ableiten. Von Amir Dziri
Gratis S. 20-24 Zur Theologie von Ehe und Familie: Unverbrüchliche Treue Vielen Zeitgenossen ist das katholische Eheverständnis fremd. Auf die Skepsis der Bischöfe gegenüber der „Ehe für alle“ reagieren sie mit Unverständnis. Deshalb muss die Kirche neu erklären, warum die Ehe von Mann und Frau ein Sakrament ist. Von Heiner Koch
Gratis S. 25-28 Auf dem Weg in die eugenische Gesellschaft: Der weiße Fleck Braucht Deutschland ein Reproduktionsmedizingesetz statt eines Embryonenschutzgesetzes? Die Debatte konzentriert sich auf die Reproduktionsfreiheit Erwachsener und tabuisiert den Status des Kindes als Subjekt mit eigenen Rechten. Es droht eine Zwei-Klassen-Gesellschaft von Machern und Gemachten. Von Manfred Spieker
Gratis S. 29-32 Zur Lage der Kirche in Spanien: Franziskanische Neuausrichtung Spanien ist schon lange kein katholischer Sonderfall der Moderne mehr. Kirchenbindung und religiöse Praxis lassen nach, auf die Politik hat die Kirche kaum noch Einfluss. Die Bischöfe bemühen sich, die Impulse aus Franziskus’ Pontifikat umzusetzen. Von Manfred Spieker
Gratis S. 33-35 Achtes Werkstattgespräch von Bischöfen und ZdK zu Kunst und Kultur: Vom Wort verführt werden Es mangelt nicht an einer intensiven theologischen Beschäftigung mit Literatur, gerade auch mit zeitgenössischen Schriftstellern. Deutlich seltener dagegen ist die direkte Auseinandersetzung mit ihnen. Was können Theologie und Verkündigung im Gespräch mit Literaten lernen? Wo fühlen diese sich von der Religion inspiriert und herausgefordert? Und wo sind jeweils die Grenzen? Von Stefan Orth
Gratis S. 36-39 Wirtschaftsethische Herausforderungen der Digitalisierung: Neue Formen wirtschaftlicher Macht Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Arbeitswelt, Gesellschaft und Privatsphäre nachhaltig. In ökonomischer Hinsicht müssen vor allem die Auswirkungen auf einzelne Konsumenten bedacht werden, die Frage der Marktmacht digitaler Konzerne und die Probleme ihrer Besteuerung. Von Joachim Wiemeyer
Gratis S. 40-43 Zur Situation von Christen in Algerien: Von Menschen und Mut, Gewalt und Göttern Die Kirchen werden in Algerien vor allem wegen ihres sozialen Engagements geschätzt, und insbesondere die pentekostalen und evangelikalen Bewegungen gewinnen Mitglieder. Doch ihr Status ist prekär, weil die Religionsfreiheit durch staatliche Verordnungen stark eingeschränkt ist und Finanzmittel aus dem Ausland nicht angenommen werden dürfen. Von Klaus Vellguth
Gratis S. 44-46 Thailand nach dem Tod von König Bhumibol: Tickende Uhren König Bhumibol war in den letzten Jahren seines Lebens mehr Mythos und weniger handelnde Person gewesen. Die einjährige Trauerzeit in Thailand ist zu Ende gegangen, und das Land sieht einer politisch instabilen Zeit entgegen. Von Georg Evers
Gratis S. 47-50 „Amoris Laetitia“ und die Folgen: Freiheit im Raum der Offenbarung denken Nicht auf göttliche Offenbarung, sondern auf menschliche Interpretation gingen Lehren wie das Scheidungsverbot zurück, meint Magnus Striet.Was früher als göttliches Gesetz galt, sei heute zu revidieren, weil es der Autonomie menschlicher Freiheit widerspreche.Wenn das so ist, gibt es keine unverhandelbaren Glaubenssätze mehr. Von Helmut Hoping Themenpaket: Bischofssynoden zum Thema Familie Themenpaket: Theologie der Freiheit?
Gratis S. 51 Zu Christian Geyers Franziskus-Kritik: Idee und Wirklichkeit Papst Franziskus macht die Kirche zur Weltverbesserungsorganisation, in der die Wahrheit dem Mehrheitsprinzip unterworfen wird, meint Christian Geyer. Doch vielleicht ist die Wahrheit, die Geyer meint, nur der Zeitgeist von gestern. Von Dietmar Mieth
Gratis S. 53 Buchbesprechung: Joshua J. McElwee und Cindy Wooden (Hg.): A Pope Francis Lexicon Von Benjamin Leven