Eckhard Nordhofen über die anarchische Kraft des Monotheismus: Gottesglaube heute Dass Theologie zu den faszinierendsten Fächern zählt, die man überhaupt studieren kann – das stellt Eckhard Nordhofen mit der Summe seiner Gedanken unter Beweis, denen er den sprechenden Titel „Corpora“ gibt. Von Thomas Brose Herder Korrespondenz 6/2018 S. 47-48, Essays, Lesedauer: ca. 6 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Brose Thomas Brose wurde 1962 geboren und ist Professor für Philosophie an der Philosophischen Affiliation der Päpstlichen Universität Gregoriana in Berlin. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste; Vizepräsident der Guardini Stiftung; Gründer und Herausgeber der „Berliner Bibliothek. Religion – Kultur – Wissenschaft“. Auch interessant Plus Heft 4/2025 S. 48-51 Der Antisemitismus der Bibel: Abgrenzung zur Identitätsfindung Von Simone Paganini Plus Theologie S. 30-31 Die Aufgaben alttestamentlicher Exegese: Prinzipiell unabschließbar Von Egbert Ballhorn Plus Heft 9/2024 S. 47 Vom Umgang mit fundamentalistischer Bibelauslegung: Debattieren lernen Von Katrin Brockmöller
Thomas Brose Thomas Brose wurde 1962 geboren und ist Professor für Philosophie an der Philosophischen Affiliation der Päpstlichen Universität Gregoriana in Berlin. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste; Vizepräsident der Guardini Stiftung; Gründer und Herausgeber der „Berliner Bibliothek. Religion – Kultur – Wissenschaft“.
Plus Heft 4/2025 S. 48-51 Der Antisemitismus der Bibel: Abgrenzung zur Identitätsfindung Von Simone Paganini
Plus Theologie S. 30-31 Die Aufgaben alttestamentlicher Exegese: Prinzipiell unabschließbar Von Egbert Ballhorn
Plus Heft 9/2024 S. 47 Vom Umgang mit fundamentalistischer Bibelauslegung: Debattieren lernen Von Katrin Brockmöller