Für eine Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Heilen mit Daten Big Data bringt die medizinische Forschung voran, ermöglicht eine bessere Gesundheitsvorsorge und erlaubt eine besser abgestimmte Behandlung. Doch die Digitalisierung bringt auch neue ethische Herausforderungen mit sich. Von Franz-Josef Bormann © Pixabay Herder Korrespondenz 10/2019 S. 42-44, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Franz-Josef Bormann Franz-Josef Bormann wurde 1965 geboren und ist seit 2008 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Studium der Philosophie und katholischen Theologie in Frankfurt, München und Rom; 1998 Promotion in Frankfurt; 2005 Habilitation in Freiburg. Bormann ist seit 2010 Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) und seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates. Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 8 Neue Geschäftsführerin der Stiftung Weltethos: Lena Zoller: Die Dialogbereite Von Lena Zoller, Annika Schmitz Plus Heft 2/2025 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Helmut Frister: „Man darf auch eine religiöse Berufung nicht verabsolutieren“ Von Helmut Frister, Hilde Naurath Plus Heft 8/2024 S. 6 Höher, schneller, weiter? Von Thorsten Latzel
Franz-Josef Bormann Franz-Josef Bormann wurde 1965 geboren und ist seit 2008 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Studium der Philosophie und katholischen Theologie in Frankfurt, München und Rom; 1998 Promotion in Frankfurt; 2005 Habilitation in Freiburg. Bormann ist seit 2010 Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) und seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrates.
Plus Heft 2/2025 S. 8 Neue Geschäftsführerin der Stiftung Weltethos: Lena Zoller: Die Dialogbereite Von Lena Zoller, Annika Schmitz
Plus Heft 2/2025 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Helmut Frister: „Man darf auch eine religiöse Berufung nicht verabsolutieren“ Von Helmut Frister, Hilde Naurath