Wie der Katholizismus den Kapitalismus bremste: (K)eine Frage von gestern 1904 erschien Max Webers Schrift „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“. Der Universalgelehrte machte schon vor mehr als 100 Jahren auf Probleme aufmerksam, die wir heute allgegenwärtig spüren. Von Peter Hersche © Pixabay Herder Korrespondenz 12/2020 S. 29-31, , Lesedauer: ca. 10 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Hersche Peter Hersche (geb. 1941) lehrte Geschichte an der Universität Bern und befasst sich vor allem mit der Sozial- und Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Katholizismus. Auch interessant Plus Heft 4/2025 S. 21-24 Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Stephan Feldhaus: „Man kann sein Gewissen nicht an die Garderobe hängen“ Von Stephan Feldhaus, Hilde Naurath Plus Mythos Vatikan S. 33-37 Wie viel besitzt der Heilige Stuhl?: Im Haus des Vaters gibt es viele Wohnungen Von Ralph Rotte Gratis Heft 6/2019 S. 34-35 Warum die Kirche nicht gegen den Kapitalismus ist: Beziehungsweise Marktwirtschaft Von Peter Schallenberg
Peter Hersche Peter Hersche (geb. 1941) lehrte Geschichte an der Universität Bern und befasst sich vor allem mit der Sozial- und Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Katholizismus.
Plus Heft 4/2025 S. 21-24 Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsethiker Stephan Feldhaus: „Man kann sein Gewissen nicht an die Garderobe hängen“ Von Stephan Feldhaus, Hilde Naurath
Plus Mythos Vatikan S. 33-37 Wie viel besitzt der Heilige Stuhl?: Im Haus des Vaters gibt es viele Wohnungen Von Ralph Rotte
Gratis Heft 6/2019 S. 34-35 Warum die Kirche nicht gegen den Kapitalismus ist: Beziehungsweise Marktwirtschaft Von Peter Schallenberg