Kirche: Die Macht der Liturgen Die Rolle von Priestern ist derzeit in der katholischen Kirche in Deutschland mehr denn je Thema der Diskussion. Dabei geht es auch um die Frage, inwiefern die Liturgie den Klerikalismus befördert. Von Stefan Orth © Pixabay Herder Korrespondenz 12/2020 S. 9-10, Aktuell, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur. Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 6 Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche: Radikale Neubewertung Von Elke Büdenbender Plus Heft 1/2025 S. 11-12 Migration: Kirche als interkulturelle Communio Von Hilde Naurath Plus Orthodox S. 62-63 Der Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche in Indien: In die richtige Richtung Von Baby Varghese
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.
Plus Heft 2/2025 S. 6 Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche: Radikale Neubewertung Von Elke Büdenbender
Plus Orthodox S. 62-63 Der Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche in Indien: In die richtige Richtung Von Baby Varghese