Plus S. 1 „In den Knochen“ Darf man anderen das Katholischsein absprechen? Wenn es sich nicht nur um ein Gefühl handelt, muss man jedenfalls darüber reden dürfen, was es heißt, katholisch zu sein. Von Benjamin Leven
Plus S. 4-5 Eine Frau an die Macht Im Streit um die Frauenweihe droht die katholische Kirche den emanzipatorischen Geist des Christentums zu verleugnen. Bei einer wichtigen Personalie könnte die Bischofskonferenz schon jetzt ein Zeichen setzen. Von Volker Resing
Plus S. 6 Die Schuld der Vertuscher Theologisch gesehen ist Missbrauch in der Kirche die Verweigerung einer Gotteserfahrung. Von Hildegund Keul
Plus S. 7 Profilierung hilft nicht Die CDU muss sich auf ihren Gründungsmythos besinnen. Von Volker Resing
Plus S. 8 Gonzalo Aemilius: Der Medien-Star Papst Franziskus hat einen uruguayischen Streetworker zum Privatsekretär ernannt. Als Priester der Armen ist der in seiner Heimat schon lange berühmt. Von Lucas Wiegelmann
Plus S. 9-10 Synodaler Weg: „Neunzig Prozent und mehr“ Bei der ersten Vollversammlung des Synodalen Weges Anfang Februar in Frankfurt zeichneten sich breite Mehrheiten für Reformen in der katholischen Kirche ab. Dass man die Positionen der hiesigen Minderheit dennoch nicht ignorieren kann, bewies zwei Wochen später das postsynodale Schreiben des Papstes zur Amazonas-Synode. Von Benjamin Leven Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg?
Plus S. 11-12 Fakultätentag: Tut mehr Internationalität Not? Der Katholisch-Theologische Fakultätentag hat sich bei seiner jüngsten Vollversammlung mit dem vom Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer erhobenen Vorwurf mangelnder Rezeption fremdsprachiger Theologie auseinandergesetzt. Außerdem wurde einstimmig ein Positionspapier zu den Konsequenzen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts für das Studium verabschiedet. Von Stefan Orth
Plus S. 13-14 Amazoniensynode: Aus der Traum Papst Franziskus entwirft in seinem nachsynodalen Schreiben vier Träume für ein besseres Amazonien. Das Abschlussdokument der Synode aus dem vergangenen Herbst zitiert er dabei mit keinem Wort und lässt zentrale Reformanliegen unerwähnt. Von Lucas Wiegelmann
Gratis S. 35 Nach der internationalen Aufregung um Kardinal Sarahs Buch: Papst Franziskus stellt Erzbischof Gänswein vorübergehend frei
Plus S. 52 Terrence Malicks Jägerstätter-Film „Ein verborgenes Leben“: Ich bin doch schon frei Von Benjamin Leven
Gratis S. 19-23 Interview mit dem Kirchenhistoriker und Leibniz-Preisträger Thomas Kaufmann: „In unserem Fach kann man neurotisch werden“ Der evangelische Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann erhält im März den Leibniz-Preis für seine Forschungen zur Reformationszeit. Ein Gespräch über Exegese, evangelische Predigten und eine Fiktion namens Kircheneinheit. Von Thomas Kaufmann, Lucas Wiegelmann
Plus S. 15-18 Wie wir auf den Relevanzverlust des Glaubens reagieren können: Trauen wir uns wieder, Gott zu lieben Der Glaube ist selbst für viele engagierte Kirchenmitglieder irrelevant geworden. Eine moderne Pastoral muss darauf reagieren: nicht mit noch mehr Events, sondern mit der Rückbesinnung auf das ewige Faszinosum einer persönlichen Gottesbeziehung. Von Stefan Zekorn
Plus S. 24-26 Plädoyer für eine neue Anthropologie, die die nichtmenschliche Schöpfung mitdenkt: Und Gott schuf den Erdling Wenn die Christinnen und Christen angesichts der Umweltkrise ihr Verhalten ändern sollen, muss sich auch die theologische Lehre ändern. Vor allem brauchen wir eine Anthropologie, die den Menschen in seiner Abhängigkeit von der Ko-Schöpfung begreift. Von Julia Enxing
Plus S. 27-29 Welche Fragen die Klimakrise der akademischen Theologie aufgibt: Wo bleibt Gott, wenn die Wälder brennen? Theologische Forschung neigt nicht zu vorschnellen Antworten auf tagesaktuelle Probleme. Die Klimakrise aber fordert rasche Reaktionen: Wenn die Theologie die Zeichen der Zeit beachten will, muss sie jetzt ihre Grundbegriffe neu denken. Von Katrin Bederna, Claudia Gärtner Themenpaket: Klimawandel und Ökologie
Plus S. 30-32 Anmerkungen zur Abschaffung des päpstlichen Geheimnisses durch Papst Franziskus: Wie geheim ist ein Geheimnis? Papst Franziskus hat das päpstliche Geheimnis im Umgang mit Ermittlungen wegen sexuellen Missbrauchs abgeschafft. Das dient der Transparenz. Es bedeutet aber nicht, dass es in diesen Fällen künftig gar keine Vertraulichkeitsregeln mehr gibt. Von Markus Graulich
Gratis S. 33-37 Geistliche Gemeinschaften: Pioniere mit Anbetung und Gummibärchen Das traditionelle Gemeindeleben ist vielerorts in einer Krise. Geistliche Gemeinschaften versuchen, mit ihren Mitteln neue Impulse zu setzen. Welche Chancen und welche Schwierigkeiten gibt es dabei? Zwei Beispiele. Von Christina Harbusch
Plus S. 38-40 Christen in der Sahelzone: „Mit Gott in Dir für ein neues Mali“ Seit der Unabhängigkeit von Frankreich wird Mali von Krisen geschüttelt. Demografie, Klimawandel sowie ein importierter Islamismus verschärfen heute die Probleme des Staates in der Sahelzone. Die kleine christliche Minderheit versucht ihren Beitrag zu einer Stabilisierung des Landes zu leisten. Von Hans Vöcking
Gratis S. 41-45 Kirchliches Arbeitsrecht im Umbruch: Für das Reich Gottes Die Kirche braucht loyale Mitarbeiter. Das heißt aber nicht, dass alle in gleicher Weise ihren Glauben teilen und nach ihrer Lehre leben müssen. Von Peter Beer
Plus S. 46-49 Warum Benedikt XVI. mit seinem Zölibats-Artikel Recht hat: Der verleugnete Tempel Benedikt XVI. macht auf blinde Flecken der modernen Bibelauslegung aufmerksam: Christliche Theologen interessieren sich nur für das halbe Alte Testament: Tempel, Kult- und Opfertheologie bleiben außen vor. Doch für das Verständnis von Priestertum und Zölibat sind sie unverzichtbar. Von Ludger Schwienhorst-Schönberger Themenpaket: Benedikt XVI. als Papa emeritus
Plus S. 49-51 Warum Benedikt XVI. mit seinem Zölibats-Artikel Unrecht hat: Engelsgleich? In seinem neuen Text bemüht Benedikt XVI. die kultische Reinheit als Begründungsfigur für den Zölibat. Er entwirft dabei ein Priesterbild, das in Widerspruch zum Zweiten Vatikanum gerät und moderne anthropologische Erkenntnisse nicht reflektiert. Von Bruno Hünerfeld Themenpaket: Benedikt XVI. als Papa emeritus