Anzeige: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht. Von Georg Bätzing

Über diese Ausgabe

Auftakt

  • Ampel
    Gratis S. 1

    Nervöser Fortschrittseifer

    Die Ampel-Parteien eint ein guter Zukunftsoptimismus, doch ihr Veränderungstempo kann auch ausgrenzend wirken.

Leitartikel

  • Georg Bätzing
    Plus S. 4-5

    Brauchen wir das noch?

    In Deutschland und auf der Ebene der Weltkirche laufen synodale Prozesse. Angesichts der allgegenwärtigen Aufbruchsrhetorik drängt sich eine Frage auf: Wie definiert der Reformer, was sich ändern darf und was so bleiben muss, wie es ist?

Kleine Anfrage

  • Synodaler Weg
    Plus S. 56

    Synodalität stärken

    Charlotte Kreuter-Kirchhof meint: Die Kirche muss die Prinzipen von Synodalität und Episkopalität zusammenbringen. Die Organisationsform

75 Jahre HK

  • Gratis S. 50-51

    Schwierige Beziehungen

    In den Jahrgängen der „Herder Korrespondenz“ lässt sich die wechselvolle Geschichte zwischen der katholischen Kirche in Deutschland und Rom in den letzten 75 Jahren ganz konkret nachverfolgen.

Gastkommentar

  • Köln
    Gratis S. 6

    Causa non finita

    Die „Auszeit“ des Kölner Erzbischofs ist keine Einladung zum Stillstand.

Kommentar

  • Plus S. 7

    Kampf ums Sternchen

    Die Debatte um gendergerechte Sprache braucht mehr Pragmatismus.

Porträt

  • Plus S. 8

    Eva Maria Welskop-Deffaa: Ganz oben

    Neue Caritaspräsidentin ist die bisherige Vorständin des Verbands für Sozial- und Fachpolitik Eva Maria Welskop-Deffaa. Die erste Frau im Amt wird für Kontinuität und Wandel sorgen.

Aktuell

  • Plus S. 9-10

    Kirche: Synodaler Weg, die zweite

    Die zweite Etappe des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland verlief holprig, unter dem Strich aber erfolgreich. Für die bisher vorliegenden Papiere zu Reformthemen der katholischen Kirche gab es deutliche Mehrheiten.

  • Schriftzug Baptism
    Plus S. 11-12

    Evangelische Kirche: Taufen für Kirchenferne

    In der evangelischen Kirche gibt es einen neuen Trend: Für Menschen am Rande der Kirche, die eine Trauerfeier, Hochzeit oder Taufe planen, werden in mehreren Landeskirchen sogenannte Kasualagenturen eingerichtet. Sie sollen den Kontakt zur Institution und der passenden Ansprechstelle erleichtern.

Forum

  • Plus S. 47-49

    Zur Zukunft des ReligionsunterrichtsFreundliche Distanz

    Der Religionsunterricht steht vor großen Herausforderungen. Der schwindende Anteil konfessionell-gebundener Schüler wird den Umbau der Unterrichtslandschaft weiter vorantreiben. Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ könnte zum Modell für eine neue Form des Religionsunterrichts werden.

Nachrichten

Feuilleton

Interview

Essays

  • Kirche
    Gratis S. 13-16

    Wie katholisch bleiben?„Kirche ist das, was es ohne sie nicht gäbe“

    Ausgelöst auch durch die Missbrauchskrise steht die katholische Kirche und mehr noch das „Katholische“ an sich so stark unter Verdacht wie seit langem nicht mehr. Was folgt daraus? Wie katholisch bleiben? Danach fragen wir prominente Publizisten, Wissenschaftler und Intellektuelle. Den Anfang unserer Reihe macht der Jurist und Publizist Heribert Prantl.

  • Priester
    Plus S. 22-24

    Braucht die Kirche Priester?Erinnern, beten und segnen

    Brauchen wir Priester? Eine knappe Mehrheit stimmte auf der zweiten Vollversammlung des Synodalen Weges dafür, sich mit dieser grundlegenden Frage zu beschäftigen. Darauf sollte das Gremium irgendwann auch eine Antwort finden. Schon von den biblischen Grundlagen her spricht viel für ein Ja.

  • Koran
    Plus S. 32-34

    Politischer Islam und ChristdemokratieMuslime in die Politik

    Immer wieder war zuletzt der Vergleich zwischen Politischem Islam und Christdemokratie zu hören. Braucht es gar eine „muslimisch-demokratische“ Partei? Nein – muslimische Perspektiven können auch anders in die deutsche und europäische Politik eingebracht werden.

  • Hirsch
    Plus S. 35-36

    Wem die Schöpfung die Krone aufsetztAnthropozentrische Wende am Ende?

    Eine Reihe ökologischer Problemfelder und jetzt auch die Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass der christliche Schöpfungsglaube wieder in das Zentrum theologischer Diskussionen gerückt ist. Dabei gibt es weitreichende Ansätze, wie Natur und Tierwelt besser integriert werden können – die freilich wegen der Relativierung der Rolle des Menschen nicht unumstritten sind.

  • Amtschefin
    Plus S. 37-39

    Neuer kirchlicher Beruf AmtschefinGeteilte Macht

    Die katholische Kirche in Deutschland will Laien stärker in Leitungsaufgaben einbinden. Vor allem aber soll der Frauenanteil in Führungspositionen deutlich erhöht werden. Dabei soll auch ein in mehreren Bistümern neu eingeführtes Amt an der Spitze von Generalvikariaten und Ordinariaten helfen.

  • Melanchthon
    Plus S. 40-41

    Melanchthon und die ÖkumeneVergessener Präzeptor?

    Philipp Melanchthon war neben Martin Luther die entscheidende Figur der Reformation. Allerdings scheint der Philologe in der Öffentlichkeit ins Vergessen geraten zu sein. Dabei war er mehr als nur der zweite Mann im Reformationsgeschehen.

  • Plus S. 42-43

    Jean-Luc Nancy und die TheologieImmer wieder öffnen

    Sein Theologiestudium bezeichnete Jean-Luc Nancy einst als „völlig uninteressant“. Dennoch hat er christliche Traditionen aufgegriffen. Mit dem Stichwort „Öffnung“ hinterlässt der Philosoph Kirche und Theologie ein bedenkenswertes Vermächtnis.

  • Social Media
    Plus S. 44-46

    Die Telenovela und der Trost der ReligionZeichen und Wunder

    Seit 2005 fasziniert die Zuschauer die Telenovela „Sturm der Liebe“. Die bisher mehr als 3500 Folgen sind geprägt von großen Gefühlen, Intrigen und Happy Ends. Bei all dem scheint auch immer wieder eine religiöse Ebene durch.

Rezensionen

Autorinnen und Autoren