Gratis S. 1 Zuspitzung Die These einer Kirche am Kipppunkt von Rainer Bucher und Hans Joachim Sander ist ein weiterer Weckruf. Von Stefan Orth
Gratis S. 4-5 „SolidAHRität“ wagen Die Gesellschaft wird zunehmend von Individualisierungstendenzen durchzogen. Jeder scheint sich selbst der Nächste zu sein. Doch Virus und Flutkatastrophe zeigen einen neuen Typ der Solidarität. Von Dana Kim Hansen-Strosche
Gratis S. 56 Gegen die Schubladisierung Pater Nikodemus Schnabel wird neuer Patriachalvikar für katholische Asylsuchende und Migranten in Jerusalem. Er wünscht sich einen neuen Blick auf Israel. Fragen: Volker Resing Von Nikodemus Schnabel, Volker Resing
Gratis S. 51 Impulse aus dem Westen Zur Geschichte der „Herder Korrespondenz“ gehört auch der Blick nach Frankreich. Von Klaus Nientiedt
Gratis S. 6 Das „C“ gehört zur Kultur Glaube und Kirche verlieren rasant an Bedeutung, das Christliche behauptet sich noch. Von Thomas Petersen
Gratis S. 7 Karussell der Kommissionen Strukturreformen müssen in der kirchlichen Verwaltung anfangen. Von Volker Resing
Gratis S. 8 Lia Rodrigues: Integre, kreative Leiblichkeit Die brasilianische Tanzchoreografin Lia Rodrigues erhält den Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken. Von Jakob Johannes Koch
Gratis S. 9-10 Politik: Welche Familie hätten Sie denn gern? Die Wahlprogramme von CDU/CSU, Grünen und SPD sind nur auf den ersten Blick auf Harmonie bedacht. Bei einigen gesellschaftspolitischen Themen offenbaren sich deutliche Unterschiede, wobei die Union durch Leerstellen Konflikte vermeiden will. Von Volker Resing
Gratis S. 11-12 Kirchenmedien: Auf dem Prüfstand Bereits zum vierten Mal wurde im Juli der „Trendmonitor Religiöse Kommunikation“ veröffentlicht. Seine Daten sollen helfen, die kirchliche Medienarbeit gezielter und wirksamer auszurichten. Was ist da zu tun? Von Dana Kim Hansen-Strosche
Gratis S. 49-50 Johannes Frieds neues Buch „Jesus oder Paulus“: Hypothesen sind keine Tatsachen Der Historiker Johannes Fried weitet seine These vom angeblichen Überleben Jesu und seiner falschen Auferstehung aus. Doch auch die neue Studie überzeugt nicht. Von Étienne François
Gratis S. 30 Europäisches Zentrum für jüdische Gelehrsamkeit: Mit neuer Synagoge für Potsdam Von Benjamin Lassiwe
Gratis S. 40 Afghanistan: Bischöfe fordern Ausweitung der Bleiberechtsregelung Von Dana Kim Hansen-Strosche
Gratis S. 45 Verleihung der Humboldt-Universitäts-Medaille: Theologie in Berlin: „Leuchtturm der Wissenschaft“ Von Volker Resing
Gratis S. 52 Ein neuer Film über den Jakobsweg: „Himmel über dem Camino“: „Was ist dein Kummer?“ Von Julia-Maria Drevon
Gratis S. 17-21 Ein Gespräch mit der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs: „Aufarbeitung bleibt ganz vorn auf der Agenda“ Christsein im Herbst 2021 ist Christsein nach Corona. Wo steht die evangelische Kirche, die zuletzt auch wie die katholische Kirche mit Kritik an ihrem Umgang mit sexualisierter Gewalt zu kämpfen hat. Darüber sprachen wir mit der gerade wiedergewählten Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs, die zuletzt auch die Missbrauchsbeauftragte der EKD war. Die Fragen stellte Stefan Orth. Von Stefan Orth, Kirsten Fehrs
Gratis S. 13-16 Reflexionen zu den Opferdiskursen in der Kirche: Eckig oder rund? Mit Blick auf die Aufarbeitung des Missbrauchs stellt sich die Frage, welches Modell der Kommunikation zwischen Vertretern der Institution und Betroffenen das angemessene ist: Konfrontation oder Kooperation? Von Klaus Mertes
Gratis S. 22-23 Liturgiewissenschaftliche Wahrnehmungen zum Motu Proprio „Traditionis custodes“: Das Konzil im Blick Nach der Veröffentlichung von „Traditionis custodes“ wurde dem Papst der Bruch mit lehramtlichen Aussagen vorgeworfen. Doch Franziskus stellt durch seine Entscheidung zur Feier der Liturgie die Kohärenz mit den Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils wieder her. Von Benedikt Kranemann
Gratis S. 24-26 Kirchenrechtliche Wahrnehmungen zum Motu Proprio „Traditionis custodes“: Traditionis confusiones? Mit dem jüngst von ihm veröffentlichten Apostolischen Schreiben über die Messfeier gemäß dem Missale von 1962 will Papst Franziskus die Einheit der Kirche fördern. Doch das Schreiben wirft mehr Fragen auf, als es zu lösen scheint. Von Johannes Klösges
Gratis S. 27-30 Die Katholiken in der Weimarer Republik: Vom Rand in die Mitte Sich mit dem Katholizismus in der Weimarer Republik auseinanderzusetzen kann helfen, nationale Spezifika des deutschen Katholizismus aufzuzeigen und zu verstehen. Das hat auch Einfluss auf den Synodalen Weg. Von Birgit Aschmann
Gratis S. 31-33 China und die USA könnten auf einen neuen Kalten Krieg zusteuern: Gefährliches Kräftemessen Peking und Washington konzentrieren sich auf den Wettkampf um die Welthegemonie. Damit steht nicht nur die deutsche Wirtschaft vor einem Dilemma. Berlin und Brüssel müssen Antworten auf eine epochale Herausforderung finden. Dabei geht es auch um Wertefragen. Von Hans-Ulrich Seidt
Gratis S. 34-35 Impuls für die Ämtertheologie: Priester auf Zeit? Das Zweite Vatikanum spricht in Bezug auf Priester und Bischöfe von Dienstämtern. Wenn also die Funktion des Amtes als Dienst im Vordergrund steht, gibt es gute Gründe, priesterliche Beauftragungen und Weihen flexibel zu gestalten. Von Dietmar Mieth
Gratis S. 36-40 Geschlechtsangleichende Behandlung bei transgender Jugendlichen: Radikaler Perspektivwechsel Die Debatte über Geschlechtsidentität sollte nicht nur von der Medizin geführt werden. Die ethische Sicht lässt allerdings bisher Solidarität und Unterstützung für transgender Jugendliche vermissen. Eine Fehlentwicklung, die leider auch von den christlichen Kirchen mitgetragen wird. Von Hille Haker
Gratis S. 41-45 40 Jahre Medugorje und die katholische Kirche in Kroatien: Wie die Muttergottes die Weltkarte verändert hat Vor 40 Jahren erschien die heilige Maria erstmals den Kindern von Međugorje. Doch die Bedeutung der Muttergottes für Kroatien reicht viel weiter zurück. Und zugleich sind sie und der katholische Glaube auch heute noch als Träger nationaler Identitätsstiftung für Politik und Gesellschaft verblüffend präsent. Von Nastasja Penzar
Gratis S. 46-48 Erinnerung an Rio Reiser: Der Ben-Hur-Christ „Junimond“, „König von Deutschland“ oder „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ gehören zu den bekanntesten Liedern von Rio Reiser. Vor 25 Jahren starb der Musiker und Schauspieler, dem zeit seines Lebens eine besondere Religiosität eigen war. Von Benno Haunhorst