Religionsfreiheit 175 Jahre nach der Paulskirchenverfassung: Keine Vorrechte Entgegen den Intentionen der Paulskirchenverfassung kann heute von einer wirklichen Trennung von Staat und Religionsgesellschaften kaum die Rede sein. Hinter dem damaligen Konzept freier Religionsgemeinschaften bleibt das heutige staatskirchenrechtliche System weit zurück. Der Status als „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ für die Kirchen ist ein Beispiel dafür. Konsequenzen hat das auch für die muslimischen Gemeinschaften. Von Rudolf Steinberg © Pixabay Herder Korrespondenz 7/2023 S. 30-33, Essays, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 111,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Rudolf Steinberg Rudolf Steinberg, geboren 1943, war Professor für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, bevor er diese von 2000 bis Ende 2008 als Präsident leitete. In den letzten Jahren hat er sich vor allem mit der Rolle von Religion in Staat und Gesellschaft befasst. Auch interessant Plus Heft 6/2024 S. 23-26 Religionspolitische Bruchlinien vor den Präsidentschaftswahlen in den USA: Für Trump, Gott und Uncle Sam? Von Andreas G. Weiß Plus Heft 5/2024 S. 6 Religionen einbinden Von Thomas Rachel Plus Heft 10/2024 S. 28-31 Zur geplanten Ablösung der Staatsleistungen: Keine Geschenke, sondern Schulden Von Dominik Burkard
Rudolf Steinberg Rudolf Steinberg, geboren 1943, war Professor für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, bevor er diese von 2000 bis Ende 2008 als Präsident leitete. In den letzten Jahren hat er sich vor allem mit der Rolle von Religion in Staat und Gesellschaft befasst.
Plus Heft 6/2024 S. 23-26 Religionspolitische Bruchlinien vor den Präsidentschaftswahlen in den USA: Für Trump, Gott und Uncle Sam? Von Andreas G. Weiß
Plus Heft 10/2024 S. 28-31 Zur geplanten Ablösung der Staatsleistungen: Keine Geschenke, sondern Schulden Von Dominik Burkard