Ein Gespräch mit der Präsidentin des Bundesgerichtshofs Bettina Limperg: „Partizipative Beteiligung erzeugt Bindungskräfte“ Wenn die Gesellschaft pluraler wird, muss der Staat darauf reagieren: Die Präsidentin des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe, Bettina Limperg, über Gerechtigkeit und Gnade, Staatskirchen- und Religionsverfassungsrecht, die Ökumene, den Synodalen Weg und warum beileibe nicht alles schlechter wird. Die Fragen stellte Hilde Naurath. Von Bettina Limperg, Hilde Naurath © Pixabay Herder Korrespondenz 9/2023 S. 19-22, Interview, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 111,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Bettina Limperg Bettina Limperg, geboren 1960, ist seit 2014 Präsidentin des Bundesgerichtshofs, seit 2019 Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Forum Recht, seit 2021 Präsidentin des Netzwerks der Präsidenten der obersten Gerichtshöfe der Europäischen Union. Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Tübingen. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesverfassungsgericht im Dezernat von Ernst-Wolfgang Böckenförde, Richterin am Landgericht Stuttgart und am Oberlandesgericht Stuttgart, Direktorin des Amtsgerichts Waiblingen, anschließend Vizepräsidentin des Landgerichts Stuttgart, von 2011 bis 2014 Amtschefin des Justizministeriums Baden-Württemberg und ständige Vertreterin des Ministers. Sie war evangelische Präsidentin des 3. Ökumenischen Kirchentages Frankfurt 2021. Hilde Naurath Hilde Naurath M.A. M.A., geboren 1976, Studium der Literatur und Geschichte in Tübingen und Aix-en-Provence sowie von Welterbe in Cottbus. Redaktionelle Erfahrungen bei verschiedenen Arbeitgebern. Von 2015 bis 2019 tätig für den Newsdesk der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln. Von 2017 bis 2022 Redakteurin beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande. Seit Juli 2022 Redakteurin der Herder Korrespondenz. Auch interessant Plus Heft 2/2024 S. 6 In der Pflicht Von Michael Germann Plus Heft 2/2024 S. 25-28 Wie weit die Institutionenhaftung reicht: Sonderrecht Kirche? Von Gregor Thüsing Plus Heft 10/2024 S. 28-31 Zur geplanten Ablösung der Staatsleistungen: Keine Geschenke, sondern Schulden Von Dominik Burkard
Bettina Limperg Bettina Limperg, geboren 1960, ist seit 2014 Präsidentin des Bundesgerichtshofs, seit 2019 Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Forum Recht, seit 2021 Präsidentin des Netzwerks der Präsidenten der obersten Gerichtshöfe der Europäischen Union. Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Tübingen. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesverfassungsgericht im Dezernat von Ernst-Wolfgang Böckenförde, Richterin am Landgericht Stuttgart und am Oberlandesgericht Stuttgart, Direktorin des Amtsgerichts Waiblingen, anschließend Vizepräsidentin des Landgerichts Stuttgart, von 2011 bis 2014 Amtschefin des Justizministeriums Baden-Württemberg und ständige Vertreterin des Ministers. Sie war evangelische Präsidentin des 3. Ökumenischen Kirchentages Frankfurt 2021.
Hilde Naurath Hilde Naurath M.A. M.A., geboren 1976, Studium der Literatur und Geschichte in Tübingen und Aix-en-Provence sowie von Welterbe in Cottbus. Redaktionelle Erfahrungen bei verschiedenen Arbeitgebern. Von 2015 bis 2019 tätig für den Newsdesk der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln. Von 2017 bis 2022 Redakteurin beim Deutschen Verein vom Heiligen Lande. Seit Juli 2022 Redakteurin der Herder Korrespondenz.
Plus Heft 2/2024 S. 25-28 Wie weit die Institutionenhaftung reicht: Sonderrecht Kirche? Von Gregor Thüsing
Plus Heft 10/2024 S. 28-31 Zur geplanten Ablösung der Staatsleistungen: Keine Geschenke, sondern Schulden Von Dominik Burkard