Anzeige: Meine Weihnachtskrippe. Das Geheimnis der Heiligen Nacht von Papst Franziskus
Herder Korrespondenz 01/2024

Über diese Ausgabe

Auftakt

  • Aufgabenplan Synodalversammlung
    Plus S. 1

    Aufgabenplan

    Der Vatikan hat den Zeitplan bis zur Synodalversammlung im Oktober veröffentlicht. Er sieht Aufgaben für drei parallel laufende Arbeitsebenen vor.

Leitartikel

  • Sprechblase
    Plus S. 4-5

    Sorgenkind Islamkonferenz

    Die 2006 initiierte Deutsche Islamkonferenz ist mittlerweile fester Bestandteil im Austausch zwischen Staat, Religion und Gesellschaft. Wegen des Nahostkonflikts hat die Tagung unter anderen Vorzeichen gestanden als geplant – und Fragen offengelassen.

Kleine Anfrage

  • Briefkasten
    Plus S. 56

    „Das Neue ist das gut vergessene Alte“

    Kurz vor der ersten Sitzung des Synodalen Ausschusses gelangte ein Brief von Papst Franziskus an die Öffentlichkeit, der jenes Vorhaben scharf kritisierte. Er antwortete damit auf ein Schreiben von vier Frauen, die ihrerseits vor knapp einem Jahr die Mitarbeit beim Synodalen Weg niederlegten und somit nicht zum ersten Mal ihre Besorgnis über das deutsche Reformprojekt äußerten. Die Fragen stellte Annika Schmitz.

Gastkommentar

  • Taube
    Plus S. 6

    Wünschenswertes

    1700 Jahre nach dem Konzil von Nizäa sollte man 2025 an Glaubensgrundlagen erinnern.

Kommentar

  • Glasfenster mit Bischof
    Plus S. 7

    Alles beim Alten

    Die beiden Bischofsstühle in Paderborn und Bamberg wurden jetzt neu besetzt. Eine Richtungsentscheidung? Vorab wurde immerhin gemutmaßt, die Entscheidungen könnten eine römische Retourkutsche auf den Synodalen Weg sein.

Porträt

Aktuell

  • ZdK-Versammlung
    Plus S. 9-10

    ZdK: Deutlich politischer als zuletzt

    Eigentlich wollte man 175 Jahre gesellschaftliches Engagement von Katholiken feiern. Doch nicht zuletzt der Krieg in Israel und im Gaza-Streifen haben bei der jüngsten Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken politische Themen in den Vordergrund geschoben.

  • Religionssymbole
    Plus S. 11-12

    Religionsfreiheit: Pragmatischer Ansatz im Bericht der Regierung

    Menschen weltweit werden wegen ihres Glaubens diskriminiert und verfolgt. Der „Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit“ zeichnet dabei ein ambivalentes Bild von Religionen. Für die Kirchen bietet er reichlich Anlass zur Selbstreflexion.

Blickpunkt

Forum

Nachrichten

Feuilleton

Interview

Essays

  • Jerusalem
    Plus S. 20-22

    Perspektiven im NahostkonfliktFür eine Zweistaatenlösung 2.0

    Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel hat der Nahostkonflikt einen neuen, traurigen Höhepunkt erreicht. Chancen auf Frieden kann es nur mit einer Lösung geben, die Israel Sicherheit und Palästina eine staatliche Existenz garantiert. Deshalb braucht es die Wiederbelebung der Zweistaatenlösung.

  • Ampelschild im Wasser
    Plus S. 23-25

    Der Papst und die KlimakonferenzenDramatische Dringlichkeit

    Angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise argumentiert Papst Franziskus, der gerne bei der Weltklimakonferenz in Dubai dabei gewesen wäre, macht- und systemkritisch. Er erkennt den umstrittenen Klimakonferenzen eine Schlüsselrolle zu.

  • Internationaler Gerichtshof
    Plus S. 33-36

    Hoffnungen auf das VölkerrechtDen Aggressor stellen

    Der Nachweis von Menschenrechtsverbrechen ist mühsam, gefährlich und langwierig. Das gilt auch für Anklagen gegen Wladimir Putin. Doch es gibt Hoffnungsschimmer – und die Rechte der Opfer.

  • Mikroskope
    Plus S. 37-39

    Forschung mit menschlichen EmbryonenPotenziell entpolarisierende Debatte

    Fragen der Embryonenforschung werden in Deutschland seit jeher kontrovers debattiert – und zwar zumeist mit verhärteten Fronten. Doch nun kommt Bewegung in die Debatte. Das hängt auch damit zusammen, dass sich Befürworter und Gegner zumindest in einem Punkt einig sind.

  • Erde
    Plus S. 43-45

    Plädoyer für eine ganz andere MissionKeine Axt anlegen

    Die wachsende Anzahl von Atheisten und Agnostikern weltweit ergibt sich aus einem verengten Religionsverständnis. Im Christentum, Buddhismus und Islam gab es stets mystische Strömungen. Führt diese gelegentlich belächelte Spiritualität zu einem ökologisch und planetar verantwortlichen Handeln?

Rezensionen

Autorinnen und Autoren