Missbrauch in weiblichen Ordensgemeinschaften: Objekte klerikaler Bedürfnisbefriedigung Die Weltsynode gewährt Frauen erstmals Stimmrecht. Was für emanzipierte Frauen wie Hohn klingt, kann Frauen in hierarchisch geprägten Gesellschaften eine andere Rolle aufzeigen. Denn wenn der klerikale Amtsmissbrauch nicht angegangen wird, werden sich Frauen weltweit von der Kirche lösen. Von Hildegard Schreier © Unsplash Herder Korrespondenz 1/2024 S. 46-48, Forum, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Hildegard Schreier Hildegard Schreier, geboren 1955, trat 1983 in die Gemeinschaft der Missionarinnen Christi ein. Von 1991 bis 2002 war die Diplomtheologin Leiterin der Katholischen Bibelschule in der Türkei. Seit 2004 Regionalleiterin, von 2010 bis 2022 Generalleiterin. Sechs Jahre Mitglied des Vorstands der Deutschen Ordensobernkonferenz, von 2022 bis 2023 Generalsekretärin. Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 49-51 Eine Kritik am „Safewashing“ bei Konzepten von Prävention: Mehr Schein als Sein beim Schutz vor Missbrauch? Von Peter Beer, Hans Zollner Plus Heft 2/2025 S. 13-16 Über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche: Warum genau jetzt? Von Johann Hinrich Claussen, Reiner Anselm, Harry Oelke, Thomas Zippert Plus Heft 1/2025 S. 46-48 Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche: Evaluation misslungen Von Bernhard Scholten
Hildegard Schreier Hildegard Schreier, geboren 1955, trat 1983 in die Gemeinschaft der Missionarinnen Christi ein. Von 1991 bis 2002 war die Diplomtheologin Leiterin der Katholischen Bibelschule in der Türkei. Seit 2004 Regionalleiterin, von 2010 bis 2022 Generalleiterin. Sechs Jahre Mitglied des Vorstands der Deutschen Ordensobernkonferenz, von 2022 bis 2023 Generalsekretärin.
Plus Heft 3/2025 S. 49-51 Eine Kritik am „Safewashing“ bei Konzepten von Prävention: Mehr Schein als Sein beim Schutz vor Missbrauch? Von Peter Beer, Hans Zollner
Plus Heft 2/2025 S. 13-16 Über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche: Warum genau jetzt? Von Johann Hinrich Claussen, Reiner Anselm, Harry Oelke, Thomas Zippert
Plus Heft 1/2025 S. 46-48 Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche: Evaluation misslungen Von Bernhard Scholten