Fünf Jahre nach dem Abu-Dhabi-Dokument zu christlich-islamischen Beziehungen: Leerformel oder Meilenstein? Im Februar 2019 haben Papst Franziskus und Großimam Ahmad at-Tayyib ein Dokument über die Geschwisterlichkeit aller Menschen unterzeichnet. Es ist ein Zeugnis für Religionspolitik, Theologie und politische Allianzen. Seine Wirkung erfordert fünf Jahre später einen differenzierten Blick. Von Tobias Specker © Unsplash Herder Korrespondenz 2/2024 S. 32-35, Essays, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Tobias Specker Tobias Specker wurde 1971 geboren, Studium der katholischen Theologie und Germanistik in Freiburg und Bochum, 2001 Promotion zum Dr. theol., seit 2001 Jesuit, von 2005 bis 2010 Bildungsreferent im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen, von 2007 bis 2010 Islambeauftragter des Bischofs von Speyer, seit 2010 Studium der Islamischen Studien an der Goethe-Universität Frankfurt, 2014 Ordensausbildung in Nairobi (Kenia), ab 2014 Juniorprofessor, seit 2021 Professor des Stiftungslehrstuhls „Katholische Theologie im Angesicht des Islam“, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt. Seit 2021 auch Superior der Jesuitenkommunität. Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 22-24 Engführungen des Briefes von Papst Franziskus über die Literatur: Wenn ihr nicht lest wie die Kinder Von Klaas Huizing Plus Heft 3/2025 S. 20-21 Zum Brief von Papst Franziskus über die Literatur: Ein Blick ins päpstliche Bücherregal Von Nora Gomringer Plus Heft 2/2025 S. 30-33 Das Judentum als Grundlage des Islams: Wie Moses und Abraham, so auch Mohammed Von Mouhanad Khorchide
Tobias Specker Tobias Specker wurde 1971 geboren, Studium der katholischen Theologie und Germanistik in Freiburg und Bochum, 2001 Promotion zum Dr. theol., seit 2001 Jesuit, von 2005 bis 2010 Bildungsreferent im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen, von 2007 bis 2010 Islambeauftragter des Bischofs von Speyer, seit 2010 Studium der Islamischen Studien an der Goethe-Universität Frankfurt, 2014 Ordensausbildung in Nairobi (Kenia), ab 2014 Juniorprofessor, seit 2021 Professor des Stiftungslehrstuhls „Katholische Theologie im Angesicht des Islam“, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt. Seit 2021 auch Superior der Jesuitenkommunität.
Plus Heft 3/2025 S. 22-24 Engführungen des Briefes von Papst Franziskus über die Literatur: Wenn ihr nicht lest wie die Kinder Von Klaas Huizing
Plus Heft 3/2025 S. 20-21 Zum Brief von Papst Franziskus über die Literatur: Ein Blick ins päpstliche Bücherregal Von Nora Gomringer
Plus Heft 2/2025 S. 30-33 Das Judentum als Grundlage des Islams: Wie Moses und Abraham, so auch Mohammed Von Mouhanad Khorchide