Science oder Fiction Fakten wie Illusionen rund um Chips im Gehirn beeinflussen unsere Lebensqualität. Von Thomas Stieglitz © Pixabay Herder Korrespondenz 3/2024 S. 6, Gastkommentar, Lesedauer: ca. 3 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Stieglitz Thomas Stieglitz wurde 1965 geboren und studierte Elektrotechnik in Braunschweig und Karlsruhe. Nach Promotion und Habilitation an der Universität des Saarlandes und wissenschaftlicher Arbeit am Fraunhofer Institut in St. Ingbert (Saar) lehrt und forscht er seit 2004 in Freiburg. Er leitet die Professur für Biomedizinische Technik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK). Er ist Direktor des IMTEK und im Sprecherteam von BrainLinks-BrainTools. Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 8 Neue Geschäftsführerin der Stiftung Weltethos: Lena Zoller: Die Dialogbereite Von Lena Zoller, Annika Schmitz Plus Heft 2/2025 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Helmut Frister: „Man darf auch eine religiöse Berufung nicht verabsolutieren“ Von Helmut Frister, Hilde Naurath Plus Heft 1/2025 S. 40-42 Auf der Fährte des Trostes in bangen Zeiten: Ummantelt und verbunden wunderbar Von Jean-Pierre Wils
Thomas Stieglitz Thomas Stieglitz wurde 1965 geboren und studierte Elektrotechnik in Braunschweig und Karlsruhe. Nach Promotion und Habilitation an der Universität des Saarlandes und wissenschaftlicher Arbeit am Fraunhofer Institut in St. Ingbert (Saar) lehrt und forscht er seit 2004 in Freiburg. Er leitet die Professur für Biomedizinische Technik am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK). Er ist Direktor des IMTEK und im Sprecherteam von BrainLinks-BrainTools.
Plus Heft 2/2025 S. 8 Neue Geschäftsführerin der Stiftung Weltethos: Lena Zoller: Die Dialogbereite Von Lena Zoller, Annika Schmitz
Plus Heft 2/2025 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Helmut Frister: „Man darf auch eine religiöse Berufung nicht verabsolutieren“ Von Helmut Frister, Hilde Naurath
Plus Heft 1/2025 S. 40-42 Auf der Fährte des Trostes in bangen Zeiten: Ummantelt und verbunden wunderbar Von Jean-Pierre Wils