Prostitution in Deutschland: Die Rechtsstaatsillusion Das deutsche Prostitutionsrecht ermöglicht hunderttausende Grundrechtsverletzungen, da es von falschen Annahmen ausgeht. Ein Nordisches Modell kann Abhilfe schaffen. Von Elke Mack © Unsplash Herder Korrespondenz 4/2024 S. 34-37, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Elke Mack Elke Mack wurde 1964 geboren und ist seit 2003 Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und Sozialethik an der Universität Erfurt. Sie ist habilitierte Theologin und promovierte Volkswirtin. Forschungsschwerpunkte: Gerechtigkeitstheorien und globale Ethik. Seit 2021 ist sie berufene Beraterin der Kommission XIII. der Deutschen Bischofskonferenz. Aktuelle Veröffentlichung mit Ulrich Rommelfanger: Sexkauf: Eine rechtliche und rechtsethische Untersuchung der Prostitution, Baden Baden 2023 Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 8 Neue Geschäftsführerin der Stiftung Weltethos: Lena Zoller: Die Dialogbereite Von Lena Zoller, Annika Schmitz Plus Heft 2/2025 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Helmut Frister: „Man darf auch eine religiöse Berufung nicht verabsolutieren“ Von Helmut Frister, Hilde Naurath Plus Heft 8/2024 S. 6 Höher, schneller, weiter? Von Thorsten Latzel
Elke Mack Elke Mack wurde 1964 geboren und ist seit 2003 Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und Sozialethik an der Universität Erfurt. Sie ist habilitierte Theologin und promovierte Volkswirtin. Forschungsschwerpunkte: Gerechtigkeitstheorien und globale Ethik. Seit 2021 ist sie berufene Beraterin der Kommission XIII. der Deutschen Bischofskonferenz. Aktuelle Veröffentlichung mit Ulrich Rommelfanger: Sexkauf: Eine rechtliche und rechtsethische Untersuchung der Prostitution, Baden Baden 2023
Plus Heft 2/2025 S. 8 Neue Geschäftsführerin der Stiftung Weltethos: Lena Zoller: Die Dialogbereite Von Lena Zoller, Annika Schmitz
Plus Heft 2/2025 S. 17-20 Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Helmut Frister: „Man darf auch eine religiöse Berufung nicht verabsolutieren“ Von Helmut Frister, Hilde Naurath