Anzeige: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht. Von Georg Bätzing
Herder Korrespondenz 78. Jahrgang (2024) Nr. 6/2024

Über diese Ausgabe

Auftakt

  • Kämpfende Legofiguren
    Plus S. 1

    Falsch verstandener Wahlkampf

    Wie eine populistisch aufgeheizte Stimmung zu Handgreiflichkeiten führen kann, haben zuletzt Politiker und Politikerinnen zu spüren bekommen. Sie zielen letztlich auf einen Lebensnerv der Gesellschaft: auf das Engagement für andere. Das sollte niemanden gleichgültig lassen.

Leitartikel

  • Gondeln in Venedig
    Plus S. 4-5

    Spannungsverhältnis

    Papst Franziskus hat als erster Papst die Biennale in Venedig besucht. Sein Besuch lädt ein, neu über das Spannungsverhältnis von Kunst und Kirche nachzudenken – und nach mehr als einer gemeinsamen Basis zu suchen.

Kleine Anfrage

  • Oliver Müller
    Plus S. 56

    „Die humanitäre Lage in Afghanistan ist prekär“

    Nach dem Rückzug westlicher Staaten aus Afghanistan hört man nur noch wenig aus dem Land. Oliver Müller, Leiter des Hilfswerks Caritas international, das sich weiterhin dort engagiert, schildert die aktuelle Situation und weist auf Grenzen der Hilfe hin. Die Fragen stellte Stefan Orth.

Gastkommentar

  • Bodo Ramelow
    Plus S. 6

    Konkrete Konsequenz

    Bei den Landtagswahlen braucht es auch starke kirchliche Stimmen gegen die AfD.

Kommentar

  • Diakoninnenweihe
    Plus S. 7

    Inspiration

    Eine der orthodoxen Kirchen hat es vorgemacht und eine Diakonin geweiht. Wann zieht die römisch-katholische Kirche nach?

Porträt

  • Maria Kubin
    Plus S. 8

    Maria Kubin: Kirche als Übungsfeld

    Ein Jahr ist es her, dass die Utrechter Union, ein Zusammenschluss der alt-katholischen Kirchen, mit Maria Kubin erstmals eine Bischöfin weihte.

Aktuell

  • Grenze bei Calais
    Plus S. 9-10

    Migrationspolitik: Die Deutungshoheit behalten

    Angesichts eines potenziellen Rechtsrucks bei den anstehenden Wahlen schärfen die Europäische Union und die CDU ihr migrationspolitisches Profil. Vertreter der Kirchen und Theologen sprechen vor allem der CDU das Christliche ab.

  • Stühle
    Plus S. 11-12

    Österreich: Kirche im Wartesaal

    Während in Deutschland die Wehen rund um den Synodalen Weg längst nicht ausgestanden sind, scheinen in Österreichs katholischer Kirche die Uhren anders zu gehen. Dabei sind die Transformationsprozesse durchaus vergleichbar.

Blickpunkt

Forum

Nachrichten

Feuilleton

Interview

Essays

Rezensionen

Autorinnen und Autoren