Politische Bildung in muslimischer Trägerschaft: Ein Haus, das bildet In der politischen Bildungslandschaft sind katholische und evangelische Akademien längst etabliert. Nach ihrem Vorbild stellt sich die Muslimische Akademie Heidelberg auf, inklusive eines Bauvorhabens mit Strahlkraft. Denn der Bedarf wächst. Von Yasemin Soylu © "baumann dürr Architekten" (Karlsruhe) mit BHM Planungsgesellschaft (Bruchsal) Herder Korrespondenz 9/2024 S. 34-36, Essays, Lesedauer: ca. 6 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Yasemin Soylu Yasemin Soylu wurde 1990 geboren und ist Geschäftsführerin der Muslimischen Akademie Heidelberg. Sie studierte Ethnologie und Psychologie (B.A.) in Heidelberg und Montréal, Kanada, sowie Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (M.A.) in Osnabrück. Seit 2014 ist sie in der politischen Erwachsenen- und Jugendbildung tätig und begleitet das Vorhaben der Muslimischen Akademie Heidelberg als Gründungsmitglied von Teilseiend e. V. seit den Anfängen 2013. Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 30-33 Das Judentum als Grundlage des Islams: Wie Moses und Abraham, so auch Mohammed Von Mouhanad Khorchide Plus Heft 2/2025 S. 37-39 Übersehene Triggerpunkte hinsichtlich abnehmender Kirchlichkeit und Religiosität: Jenseits des Fatalismus Von Karl Gabriel Plus Theologie S. 9 Ein Blick aus der Politik: Wachsender Bedarf Von Annette Schavan
Yasemin Soylu Yasemin Soylu wurde 1990 geboren und ist Geschäftsführerin der Muslimischen Akademie Heidelberg. Sie studierte Ethnologie und Psychologie (B.A.) in Heidelberg und Montréal, Kanada, sowie Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (M.A.) in Osnabrück. Seit 2014 ist sie in der politischen Erwachsenen- und Jugendbildung tätig und begleitet das Vorhaben der Muslimischen Akademie Heidelberg als Gründungsmitglied von Teilseiend e. V. seit den Anfängen 2013.
Plus Heft 2/2025 S. 30-33 Das Judentum als Grundlage des Islams: Wie Moses und Abraham, so auch Mohammed Von Mouhanad Khorchide
Plus Heft 2/2025 S. 37-39 Übersehene Triggerpunkte hinsichtlich abnehmender Kirchlichkeit und Religiosität: Jenseits des Fatalismus Von Karl Gabriel