Anzeige:  Alte Formeln – lebendiger Glaube. Das Glaubensbekenntnis ausgelegt für die Gegenwart. Von Magnus Striet
Herder Korrespondenz 79. Jahrgang (2025) Nr. 3/2025

Über diese Ausgabe

Auftakt

Leitartikel

  • Zaun
    Plus S. 4-5

    Zur MigrationsdebatteGrenzdebakel

    Die Migrationsfrage ist ins Zentrum des Bundestagswahlkampfs gerückt. An der Debatte scheiden sich nicht nur die Geister. Auch die Gräben zwischen den Christdemokraten und dem verfassten Katholizismus in Deutschland tun sich einmal mehr auf.

Kleine Anfrage

  • Thadäus König
    Plus S. 56

    „Befindlichkeiten zurückstellen“

    Seit September ist der Katholik Thadäus König Präsident des Thüringer Landtags. Die christliche Soziallehre dient ihm als Richtschnur. Die Fragen stellte Annika Schmitz.

Gastkommentar

Kommentar

Porträt

  • Raffaella Petrini
    Plus S. 8

    Erste Regierungschefin des VatikansRaffaella Petrini: Die Governatorin

    Es ist eine Sensation in einem der kleinsten Staaten der Welt: Erstmals wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaates. Raffaela Petrini verfügt nicht nur über profunde Leitungserfahrung, sondern sie hat sich auch in sozialwissenschaftlichen Fragen profiliert.

Aktuell

  • Menschen über Bücher gebeugt
    Plus S. 9-10

    Fakultätentag: Wann Theologie gesellschaftlich gefragt ist

    Die Theologie kämpft im Spannungsfeld von Kirche, Universität und Gesellschaft schon seit Längerem dafür, ihren Weg als religiöser Praxis verpflichtete Wissenschaft gehen zu können. Der Katholisch-Theologische Fakultätentag widmete sich in diesem Jahr der gesellschaftlichen Relevanz des Fachs und der Frage, ob diese Bedeutung angesichts einer steigenden Anzahl an Konfessionslosen nicht eher zu- als abnimmt.

  • Österreichische Flagge
    Plus S. 11-12

    Österreich: Schwierige Verhältnisse

    37 Tage verhandelten in Wien die rechtspopulistische FPÖ und die ÖVP über eine Regierungsbildung, die am 12. Februar doch scheiterte. Schlaglichter auf eine Entwicklung, die niemand für möglich gehalten hatte.

Blickpunkt

  • Demo USA
    Plus S. 13-15

    Die katholische Kirche in den USA unter Präsident Donald TrumpAbtreibungsverbot first

    Die katholische Kirche in den Vereinigten Staaten ist wie der Rest der US-Gesellschaft zutiefst gespalten. Bisher setzt die katholische Mehrheit auf eine Unterstützung der republikanischen Abtreibungspolitik als Identitätsmarker. Unter Präsident Donald Trump wird es höchste Zeit, diese oberste Priorität zu überdenken.

Forum

Nachrichten

Feuilleton

Interview

Essays

  • Bücherregal
    Plus S. 20-21

    Zum Brief von Papst Franziskus über die LiteraturEin Blick ins päpstliche Bücherregal

    Wenn Papst Franziskus die positive Wirkung von Literatur hervorhebt, rührt dies eine Autorin: Der Pontifex setzt das Wirken der schreibenden Zunft im vergangenen Sommer in einen großen Kontext. Wenn er dann noch betont, Literatur sei hilfreich für die Seelsorge, zeugt dies vom Weitblick des Papstes und seiner Nähe zu den Menschen.

  • lesendes Mädchen
    Plus S. 22-24

    Engführungen des Briefes von Papst Franziskus über die LiteraturWenn ihr nicht lest wie die Kinder

    Der „Brief des Heiligen Vaters Franziskus über die Bedeutung der Literatur in der Bildung“ stellt eine veritable Offenbarung dar, nicht nur, wenn der Papst Lesen höher als das Gebet einstuft. Es schreibt ein wahrhaft Lesehungriger, der sich in der Identität des Lesenden verlieren und finden kann – und sich über sich hinausführen lässt. Allerdings gibt es mindestens drei Engführungen.

  • Bild zu KI
    Plus S. 28-29

    Der Vatikan zu Künstlicher IntelligenzKein Abbild Gottes

    Zwei Dikasterien thematisieren in dem Schreiben „Antiqua et Nova“ von Januar die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Es hebt Unterschiede zum Mensch hervor, vernachlässigt aber externe Expertise und staatliche Regulierung.

  • Hände auf Baumstamm
    Plus S. 30-32

    Widersprüche und Paradoxien der sechsten KirchenmitgliedschaftsuntersuchungDie soziale Macht des Christlichen

    Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung von 2023 zeigt, welch unverzichtbare Bedeutung Menschen inner- und außerhalb der Kirchen dem sozial-karitativen Engagement des Christlichen beimessen. Angesichts des Vertrauensverlusts der Kirchen ergeben sich daraus Widersprüche und Paradoxien. Mehr Vertrauen als die verfassten Kirchen genießen Caritas und Diakonie. Ein neuer Auswertungsband lässt offen, wie sich die Kirchen zu ihrer sozialen Verantwortung verhalten wollen.

  • Fenster St. Albert Freiburg
    Plus S. 36-39

    Nachkriegskirchen unter DruckSo viel mehr als nur Beton

    Bartningkirchen, Stahlbetonmontage-Typenkirchen, Montagesystem-Wanderkirchen, Sonderbauprogrammkirchen: Nachkriegskirchen lassen Zeitgeschichte lebendig werden. Ein Plädoyer für die angeblichen Schmuddelkirchen.

  • Wand mit "For Women"
    Plus S. 40-42

    Franziskus und die FrauenEine stille Revolution

    Gerade in Frauenverbänden aus dem deutschsprachigen Kontext breitet sich nach der Weltsynode wegen unerfüllter Reformhoffnungen Enttäuschung aus. Der genaue Blick jedoch offenbart Fortschritte beim Diskurs über brisante Themen, die deutlich über bisher Vorherrschendes hinausweisen.

  • Fenster
    Plus S. 43-45

    Der 7. Oktober, der jüdisch-christliche Dialog und die KirchenEine Theologie des Landes und der Diaspora

    Der 7. Oktober 2023 bedeutet eine Zäsur: Die Massaker der Hamas rekontextualisieren die Beziehungen zwischen Judentum und Christentum. Dem müssen sich Christen auch theologisch stellen. Im jüdisch-christlichen Dialog kann eine Theologie des sozialen Raumes weiterhelfen, der sowohl die Palästinenser als auch Gottes Bundeshandeln berücksichtigt.

Rezensionen

Autorinnen und Autoren