Widersprüche und Paradoxien der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Die soziale Macht des Christlichen Die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung von 2023 zeigt, welch unverzichtbare Bedeutung Menschen inner- und außerhalb der Kirchen dem sozial-karitativen Engagement des Christlichen beimessen. Angesichts des Vertrauensverlusts der Kirchen ergeben sich daraus Widersprüche und Paradoxien. Mehr Vertrauen als die verfassten Kirchen genießen Caritas und Diakonie. Ein neuer Auswertungsband lässt offen, wie sich die Kirchen zu ihrer sozialen Verantwortung verhalten wollen. Von Eva Maria Welskop-Deffaa © Unsplash Herder Korrespondenz 3/2025 S. 30-32, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Erscheint am 24.02.2025 3,90 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Eva Maria Welskop-Deffaa Eva Maria Welskop-Deffaa wurde 1959 geboren und ist seit 2021 Präsidentin des Deutschen Caritas-Verband. Davor war sie mehrere Jahre Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im DCV. Die Diplom-Volkswirtin war von 2013 bis 2017 Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, zuständig für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Migration und Teilhabe. Bis 2012 leitete sie die Abteilung Gleichstellung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und bis 2013 war sie zugleich ehrenamtlich Sprecherin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken für wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundfragen. Auch interessant Plus Theologie S. 42-43 Zur Bedeutung der Christlichen Sozialethik für Theologie und Gesellschaft: Brücken bauen Von Daniel Bogner Gratis Heft 10/2024 S. 49 Nach Betrugsfall bei der Caritas Luxemburg: Drastische Einschnitte Von Hilde Naurath Plus Heft 1/2024 S. 8 Nora Tödtling-Musenbichler: Die Handelnde Von Annika Schmitz
Eva Maria Welskop-Deffaa Eva Maria Welskop-Deffaa wurde 1959 geboren und ist seit 2021 Präsidentin des Deutschen Caritas-Verband. Davor war sie mehrere Jahre Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im DCV. Die Diplom-Volkswirtin war von 2013 bis 2017 Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, zuständig für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Migration und Teilhabe. Bis 2012 leitete sie die Abteilung Gleichstellung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und bis 2013 war sie zugleich ehrenamtlich Sprecherin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken für wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundfragen.
Plus Theologie S. 42-43 Zur Bedeutung der Christlichen Sozialethik für Theologie und Gesellschaft: Brücken bauen Von Daniel Bogner
Gratis Heft 10/2024 S. 49 Nach Betrugsfall bei der Caritas Luxemburg: Drastische Einschnitte Von Hilde Naurath