Österreich: Schwierige Verhältnisse 37 Tage verhandelten in Wien die rechtspopulistische FPÖ und die ÖVP über eine Regierungsbildung, die am 12. Februar doch scheiterte. Schlaglichter auf eine Entwicklung, die niemand für möglich gehalten hatte. Von Otto Friedrich © Unsplash Herder Korrespondenz 3/2025 S. 11-12, Aktuell, Lesedauer: ca. 6 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Erscheint am 24.02.2025 3,90 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Otto Friedrich Dr. Otto Friedrich wurde 1959 geboren und war bis April 2024 stellvertretender Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche". Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 9-10 Österreich: Ende der Ära Schönborn Von Otto Friedrich Plus Heft 1/2025 S. 4-5 Politische Kultur in Deutschland: Einen Gang zurückschalten Von Annika Schmitz Plus Heft 9/2024 S. 25-27 Österreichs Beitrag zur Weltsynode: Synodalität als Dauerauftrag Von Andreas R. Batlogg
Otto Friedrich Dr. Otto Friedrich wurde 1959 geboren und war bis April 2024 stellvertretender Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche".
Plus Heft 1/2025 S. 4-5 Politische Kultur in Deutschland: Einen Gang zurückschalten Von Annika Schmitz
Plus Heft 9/2024 S. 25-27 Österreichs Beitrag zur Weltsynode: Synodalität als Dauerauftrag Von Andreas R. Batlogg