Nachkriegskirchen unter Druck: So viel mehr als nur Beton Bartningkirchen, Stahlbetonmontage-Typenkirchen, Montagesystem-Wanderkirchen, Sonderbauprogrammkirchen: Nachkriegskirchen lassen Zeitgeschichte lebendig werden. Ein Plädoyer für die angeblichen Schmuddelkirchen. Von Karin Berkemann © Karin Berkemann Herder Korrespondenz 3/2025 S. 36-39, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Erscheint am 24.02.2025 3,90 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Karin Berkemann Karin Berkemann, Jahrgang 1972, forscht, berät und begleitet als freiberufliche Diplom-Theologin und Kunsthistorikerin M. A. bei der Gestaltung, Nutzung und Erschließung kirchlicher Bau-Kunst. Projektleitung der Wanderausstellung „Gefährdete Kirchen des 20. Jahrhunderts”/Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst. Bau-Erschließung der Klosterkirche Kassel-Nordshausen. Studie „Spiritueller Tourismus in Sachsen-Anhalt”/Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt (vgl. www.tourismusregion-wittenberg.de/entdecken/pdf/Spiri_Tour_Inhalt.pdf). Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 49-51 Zur Zukunft von Kirchengebäuden in einer säkularen Gesellschaft: Stummer Impuls? Von Sebastian Lang Gratis Heft 1/2025 S. 39 Fünf Jahre nach Brandkatastrophe: Pariser Kathedrale Notre-Dame wiedereröffnet Von Fabian Brand Plus Heft 3/2024 S. 52 Einweihung der Lambertuskapelle im rheinischen Morschenich-Neu: Ein Ausrufungszeichen Von Hilde Naurath
Karin Berkemann Karin Berkemann, Jahrgang 1972, forscht, berät und begleitet als freiberufliche Diplom-Theologin und Kunsthistorikerin M. A. bei der Gestaltung, Nutzung und Erschließung kirchlicher Bau-Kunst. Projektleitung der Wanderausstellung „Gefährdete Kirchen des 20. Jahrhunderts”/Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst. Bau-Erschließung der Klosterkirche Kassel-Nordshausen. Studie „Spiritueller Tourismus in Sachsen-Anhalt”/Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt (vgl. www.tourismusregion-wittenberg.de/entdecken/pdf/Spiri_Tour_Inhalt.pdf).
Plus Heft 1/2025 S. 49-51 Zur Zukunft von Kirchengebäuden in einer säkularen Gesellschaft: Stummer Impuls? Von Sebastian Lang
Gratis Heft 1/2025 S. 39 Fünf Jahre nach Brandkatastrophe: Pariser Kathedrale Notre-Dame wiedereröffnet Von Fabian Brand
Plus Heft 3/2024 S. 52 Einweihung der Lambertuskapelle im rheinischen Morschenich-Neu: Ein Ausrufungszeichen Von Hilde Naurath