Evangelische Kirche im RheinlandSynode schließt Hochschule in Wuppertal

Hochschule
© Unsplash

Die Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat die Schließung der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal beschlossen. Bei ihrer jährlichen Tagung in Bonn votierten die 191 Kirchenparlamentarier aus den 37 Kirchenkreisen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen mehrheitlich für einen Vorschlag, wonach die Kirchliche Hochschule ihren Betrieb spätestens zum 31. März 2027 beenden soll. Statt der 1934 von der „Bekennenden Kirche“ gegründeten Hochschule soll ein „Barmen-Institut für evangelische Theologie“ entstehen, das als Weiterbildungsgesellschaft „den berufsbegleitenden Quereinstieg ins Pfarramt“ fortsetzen soll.

Erarbeitet wurde der Beschlussvorschlag von einer Steuerungsgruppe, die vom Theologiedezernenten Volker Haarmann und vom Bonner Professor für Unternehmensführung Jörg Kopecz geleitet wurde. Die von der rheinischen und der westfälischen Kirche gemeinsam getragene Hochschule kostet die Kirchen pro Jahr rund vier Millionen Euro. „Wir bleiben als Evangelische Kirche im Rheinland an der akademischen Theologie beteiligt“, sagte Kopecz zu dem neuen Konzept. „Wir übernehmen Verantwortung dafür.“ Das neue Konzept sei eine „Idee, wie mit drastisch verringerten finanziellen Mitteln Wirksamkeit erzeugt werden kann.“

Der Rheinische Präses Thorsten Latzel warb auf der Synode ebenfalls für das neue Konzept. Die Hochschule sei „von besonderer Bedeutung für uns alle“, sagte er. Am Rande der Synode demonstrierten rund 50 Studierende und Dozenten gegen die geplante Schließung. Das Rektorat der Hochschule hatte sich Ende Januar in einer Stellungnahme dafür ausgesprochen, auch an der reformierten Kirchlichen Hochschule einen grundständigen Theologiestudiengang anzubieten. Dies sei jedoch aufgrund der Finanzlage nicht mehr möglich.

Anzeige: Geschichte der Päpste seit 1800. Von Jörg Ernesti

Die Herder Korrespondenz im Abo

Die Herder Korrespondenz berichtet über aktuelle Themen aus Kirche, Theologie und Religion sowie ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld. 

Zum Kennenlernen: 2 Ausgaben gratis

Jetzt gratis testen