Zur Diskussion um Thomas von Aquin: Der Geschichte verhaftet Im 19. Jahrhundert fand die Stilisierung Thomas von Aquins als Kirchenlehrer ihren Höhepunkt. Dabei fehlen seinem theologischen Ansatz Perspektiven der Autonomie – die ein verfemter Theologe wie Ignaz von Döllinger deutlich herausarbeitete. Von Oliver Wintzek © Pixabay Herder Korrespondenz 5/2025 S. 38-40, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Oliver Wintzek Oliver Wintzek wurde 1972 geboren und ist seit 2021 Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholischen Hochschule Mainz. Zuvor war er Lehrstuhlvertreter für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Universität Bonn. Studium der katholischen Theologie in Freiburg, Jerusalem und Rom.
Oliver Wintzek Oliver Wintzek wurde 1972 geboren und ist seit 2021 Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholischen Hochschule Mainz. Zuvor war er Lehrstuhlvertreter für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Universität Bonn. Studium der katholischen Theologie in Freiburg, Jerusalem und Rom.