Mit dem Zweifel im GesprächEin Dialog über den Glauben

Das neue Buch des evangelischen Systematikers Wilfried Härle fällt formal aus dem üblichen Rahmen. Es geht auf „Dialogvorlesungen“ Härles an der Universität Heidelberg zurück, in denen er in den beiden Rollen des Glaubenden und des Zweiflers aufgetreten ist. Dementsprechend bestehen die sieben Kapitel wechselweise aus Texten, die mit „A“ und „B“ markiert sind, wobei die zweifelnden B-Texte teilweise kurze, rhetorische Verständnisfragen sind, vom Typ: „Jetzt bin ich aber gespannt.“

Inhaltlich behandelt das durchweg verständlich verfasste Buch einige Grundthemen des christlichen Glaubens, die nicht erst seit heute, aber gerade in der gegenwärtigen weltanschaulichen Gemengelage zum Widerspruch beziehungsweise zu kritischen Rückfragen herausfordern: Es geht um den Gottesbegriff, um das Verhältnis von Schöpfung und Evolution, um die Frage der Theodizee und auch um den Sinn des Betens; den Schluss bildet die Frage: „Ist christlicher Glaube heute überhaupt noch ehrlich möglich?“

Härle nimmt die in der Rolle des Zweiflers vorgetragenen Argumente ernst und versucht ihnen auf differenzierende Weise zu begegnen, indem er Missverständnisse und Kurzschlüsse zurückweist. So formuliert er etwa zum Thema Sinn des Betens, es gehe darum, durch das Gebet Anschluss zu gewinnen an die schöpferische Macht der Liebe, und zwar für sich selbst und für andere, für Menschen, Tiere und Pflanzen: „Und das, was dadurch in uns geschieht, sind doch reale Auswirkungen des Gebets.“

Härle versteckt seine konfessionelle theologische Prägung nicht; so gilt beim Thema: „Gehört der Tod zu Gottes guter Schöpfung?“ ein eigener Exkurs Martin Luthers „Sermon von der Bereitung zum Sterben“. Es ist nicht ganz frei von Eigenlob, wenn der Autor sich als Zweifler am Ende des Buchs resümieren lässt, sein Bild vom christlichen Glauben und von der christlichen Lehre habe sich an mehreren Stellen verändert. Der Dialog habe sich trotz der verbleibenden Differenzen durchaus gelohnt.

Diesem Urteil kann man als Beobachter von außen nicht widersprechen, dazu sind Härles Überlegungen und auch ihre Präsentation zu anregend.

Anzeige: Wer's glaubt ... Meine Seligpreisungen. Von Beatrice von Weizsäcker

Die Herder Korrespondenz im Abo

Die Herder Korrespondenz berichtet über aktuelle Themen aus Kirche, Theologie und Religion sowie ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld. 

Zum Kennenlernen: 2 Ausgaben gratis

Jetzt gratis testen
Wilfried Härle

Ja, aber!Ein Streitgespräch zwischen Glauben und Zweifel

Berlin/Boston 2025, 186 S., 29,95 € (D)