Kirchengebäude als christliches KulturerbeEin Himmelsdach über dem Alltag

Das „Kirchenmanifest“ von 2024 hat eine Debatte angestoßen, inwiefern Kirchengebäude als Kulturerbe zu erhalten sind. Tatsächlich dienten Kirchenräume über Jahrhunderte hinweg als öffentliche Versammlungsorte auch für höchst profane Angelegenheiten. Es ist an der Zeit, die strikte Trennung zwischen Sakral- und Säkularraum wieder aufzuheben und sich dafür einzusetzen, dass in Kirchen nicht alles fromm sein muss.

Pieter Neeffs der Jüngere: Innenansicht der Kathedrale von Antwerpen, 1660
© akg-images
Anzeige: Wer's glaubt ... Meine Seligpreisungen. Von Beatrice von Weizsäcker

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden