Migration und Integration aus christlicher Sicht: Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen Die Frage, wie mit Geflüchteten umgegangen werden soll, heizt die Debatten auf. Die Kirchen positionieren sich auf der Seite der Schwachen und Schutzbedürftigen. Sie stehen für eine Willkommenskultur, Mitgefühl und Akzeptanz. Von Rainer Maria Woelki © Pixabay Herder Korrespondenz 5/2025 S. 36-37, Essays, Lesedauer: ca. 6 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Rainer Maria Woelki Rainer Maria Woelki wurde 1956 geboren und ist seit 2014 Erzbischof von Köln. Die Priesterweihe empfing er 1985 in Köln; dort war er von 2003 bis 2011 Weihbischof. 2000 wurde er in Rom in Theologie promoviert. Von 2011 bis 2014 war er Erzbischof von Berlin. 2012 erhob ihn Papst Benedikt XVI. zum Kardinal.
Rainer Maria Woelki Rainer Maria Woelki wurde 1956 geboren und ist seit 2014 Erzbischof von Köln. Die Priesterweihe empfing er 1985 in Köln; dort war er von 2003 bis 2011 Weihbischof. 2000 wurde er in Rom in Theologie promoviert. Von 2011 bis 2014 war er Erzbischof von Berlin. 2012 erhob ihn Papst Benedikt XVI. zum Kardinal.