Impulse aus dem JudentumStreben nach Frieden

Walter Homolkas Buch ist eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit einem Thema, das angesichts der zunehmenden globalen Konflikte und Kriege von höchster Relevanz ist. Homolka untersucht in diesem Werk die jüdische Perspektive auf Krieg und Frieden, indem er die historischen, theologischen und ethischen Dimensionen des Themas auslotet. Das Buch ist nicht nur eine akademische Abhandlung, sondern auch ein Appell an die Menschheit, den Frieden als zentralen Wert des jüdischen Denkens und Handelns zu begreifen.

Homolka beginnt mit einer historischen Einordnung, die zeigt, wie das Judentum über die Jahrhunderte hinweg mit dem Spannungsfeld zwischen Krieg und Frieden umgegangen ist. Er betont, dass das Streben nach Frieden (Schalom) ein zentraler Bestandteil der jüdischen Theologie ist, auch wenn die Realität oft von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt war.

Weiterhin geht Homolka auf die Herausforderungen ein, die sich für das Judentum in der Moderne ergeben, insbesondere im Kontext des Staates Israel. Er diskutiert die Spannung zwischen der Notwendigkeit der Selbstverteidigung und dem prophetischen Ideal des Friedens. Hier zitiert er den israelischen Schriftsteller David Grossman, der nach den tragischen Ereignissen des 7. Oktober 2023 feststellte: „Frieden ist die einzige Option.“ Dieser Satz fasst die zentrale Botschaft des Buches zusammen: Trotz aller Gewalt und aller Rückschläge bleibt der Frieden das ultimative Ziel, das nicht aufgegeben werden darf.

Angesichts der aktuellen globalen Lage, in der Kriege und Konflikte immer weiter um sich greifen, ist Homolkas Buch ein wichtiger Beitrag zur Friedensdebatte. Es erinnert daran, dass das jüdische Denken eine reiche Tradition der Friedensstiftung bietet, die auch in schwierigen Zeiten Orientierung geben kann. Homolka verdeutlicht, dass der Frieden nicht nur ein politisches, sondern auch ein moralisches und theologisches Anliegen ist, das alle Menschen betrifft.

In einer Zeit der tobenden Kriege, insbesondere auch im Nahen Osten, ist das Buch ein eindeutiger Ruf, eine hoffnungsvolle Perspektive und eine dringende Mahnung, den Frieden als zentrales Ziel menschlichen Handelns zu begreifen. Alles andere führt ins Verderben.

Anzeige: Wer's glaubt ... Meine Seligpreisungen. Von Beatrice von Weizsäcker

Die Herder Korrespondenz im Abo

Die Herder Korrespondenz berichtet über aktuelle Themen aus Kirche, Theologie und Religion sowie ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld. 

Zum Kennenlernen: 2 Ausgaben gratis

Jetzt gratis testen
Walter Homolka

im Judentum

18,00 € (D)