Dogmatische Amtstheologie in geschichtlichem Kontext: Ambivalente Konstellationen aushalten Die gegenwärtige Mangelsituation ist nicht dadurch gekennzeichnet, dass es zu wenige Amtsträger für zu viele Aufgaben gibt, sondern für zu viele Aufgaben stehen nicht die für sie entsprechend bevollmächtigten Amtsträger zur Verfügung. Die Auseinandersetzung mit der in der Geschichte erkennbaren Vielfalt zeigt dabei, dass auch in der Gegenwart größere Spielräume in der Ausgestaltung der Ämter möglich wären. Von Marlen Bunzel Herder Korrespondenz S1/2009 S. 2-5, Essays, Lesedauer: ca. 13 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Marlen Bunzel Marlen Bunzel, geb. 1985 in Ilmenau; Studium der Kath. Theologie in Erfurt und Jerusalem („Studium in Israel e.V.“); Promotionsstudium in Erfurt (Christoph-Martin-Wieland-Stipendium); seit September 2017 Pastoralassistentin im Erzbistum Berlin. Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz Plus Heft 1/2025 S. 9-10 Österreich: Ende der Ära Schönborn Von Otto Friedrich Plus Theologie S. 20 Theologie und Kirche: Eine unvermeidliche Beziehung Von Kurt Koch
Marlen Bunzel Marlen Bunzel, geb. 1985 in Ilmenau; Studium der Kath. Theologie in Erfurt und Jerusalem („Studium in Israel e.V.“); Promotionsstudium in Erfurt (Christoph-Martin-Wieland-Stipendium); seit September 2017 Pastoralassistentin im Erzbistum Berlin.
Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz