So entstand der Deutsche Caritasverband: Gründerzeit Schon bei der Gründung stellten sich die bis heute virulenten Fragen: Welchen Einfluss sollte die verfasste Kirche im Verband haben? Welchen Platz sollten die karitativen Vereine und Orden einnehmen? Welche Aufgaben sollte der neue Verband eigentlich übernehmen? Und wie sind diese Aufgaben zu finanzieren? Von Andreas Henkelmann © KNA-Bild Herder Korrespondenz S1/2022 S. 37-39, Essays, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Henkelmann Andreas Henkelmann, , Dr. theol., wurde 1973 geboren und leitete das Kompetenzzentrum Pastoralgeschichte am Zentrum für angewandte Pastoraltheologie (zap) in Bochum. Zudem ist er Professor für Historische Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Bochum.
Andreas Henkelmann Andreas Henkelmann, , Dr. theol., wurde 1973 geboren und leitete das Kompetenzzentrum Pastoralgeschichte am Zentrum für angewandte Pastoraltheologie (zap) in Bochum. Zudem ist er Professor für Historische Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Bochum.