Jitzchak Ginsburg und die Vorbereitung einer Theokratie in Israel: Für den dritten Tempel Die Gründung des säkularen Staates Israel fordert das religiöse Judentum heraus. In der Konsequenz des religiösen Zionismus liegt die Errichtung einer Theokratie, in deren Mitte der dritte Tempel steht. Rabbiner Jitzchak Ginsburg vertritt dies radikal. Von Tamar A. Avraham © Unsplash Herder Korrespondenz S2/2023 S. 60-61, Essays, Lesedauer: ca. 6 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Tamar A. Avraham Tamar A. Avraham, geboren 1965, MA theol., Studium der katholischen Theologie in Passau, Bonn, Jerusalem und Wien, Zusatzstudien in Judaistik, Islamwissenschaft und Vergleichender Religionswissenschaft, arbeitet in der interreligiösen Bildungsarbeit, unter anderem als Gastdozentin beim Theologischen Studienjahr an der Dormitio-Abtei in Jerusalem, und lebt als modern orthodoxe Jüdin in Jerusalem. Forschungsschwerpunkte: Topologie und Theologie der heiligen Stätten; israelische Zivilreligion und Erinnerungskultur; Siedlertheologie; rabbinische Bibelauslegung. Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 43-45 Der 7. Oktober, der jüdisch-christliche Dialog und die Kirchen: Eine Theologie des Landes und der Diaspora Von Christian M. Rutishauser Plus Heft 2/2025 S. 30-33 Das Judentum als Grundlage des Islams: Wie Moses und Abraham, so auch Mohammed Von Mouhanad Khorchide Plus Heft 9/2024 S. 37-38 Neue Perspektiven für den jüdisch-christlichen Dialog: Kein Messias in Sicht Von Walter Homolka, Ursula Rudnick
Tamar A. Avraham Tamar A. Avraham, geboren 1965, MA theol., Studium der katholischen Theologie in Passau, Bonn, Jerusalem und Wien, Zusatzstudien in Judaistik, Islamwissenschaft und Vergleichender Religionswissenschaft, arbeitet in der interreligiösen Bildungsarbeit, unter anderem als Gastdozentin beim Theologischen Studienjahr an der Dormitio-Abtei in Jerusalem, und lebt als modern orthodoxe Jüdin in Jerusalem. Forschungsschwerpunkte: Topologie und Theologie der heiligen Stätten; israelische Zivilreligion und Erinnerungskultur; Siedlertheologie; rabbinische Bibelauslegung.
Plus Heft 3/2025 S. 43-45 Der 7. Oktober, der jüdisch-christliche Dialog und die Kirchen: Eine Theologie des Landes und der Diaspora Von Christian M. Rutishauser
Plus Heft 2/2025 S. 30-33 Das Judentum als Grundlage des Islams: Wie Moses und Abraham, so auch Mohammed Von Mouhanad Khorchide
Plus Heft 9/2024 S. 37-38 Neue Perspektiven für den jüdisch-christlichen Dialog: Kein Messias in Sicht Von Walter Homolka, Ursula Rudnick