Literatur und Spiritualität: Leben aus dem Überschuss Wenn Spiritualität die Gestaltung der gegenseitigen Beziehungen von „Gott“, „Welt“ und „Ich“ ist, dann erscheint Literatur eine ihrer vornehmsten Ausdrucksformen. Und auch umgekehrt birgt das Literarische immer eine religiöse Dimension. Berührungsängste und Abgrenzungen gehen also völlig fehl und beschneiden die Potenziale. Von Jean Ehret © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2021 S. 60-62, Essays, Lesedauer: ca. 10 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jean Ehret Jean Ehret, Jahrgang 1967, ist Professor für Theologie und Spiritualität sowie der Gründungsdirektor der Luxembourg School of Religion & Society. Er ist Mitglied der Section des Sciences Morales et Politiques des Institut grand-ducal und Vize-Dekan der Klasse VII: Weltreligionen der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Zudem ist er Bischofsvikar « for Academic Affairs » von Kardinal Hollerich in der Erzdiözese Luxemburg. Bei Herder erscheint demnächst Mouez Khalfaoui & Jean Ehret, Islamische Theologie in Deutschland. Ein Modell für die Welt, wo Ehret Theologie als Faktor der Spiritualität reflektiert. Auch interessant Gratis Heft 3/2025 S. 53 Antworten auf aktuelle ethische Fragen: Gegen die Verengungen der Tradition Von Ulrich Ruh Plus Heft 3/2025 S. 22-24 Engführungen des Briefes von Papst Franziskus über die Literatur: Wenn ihr nicht lest wie die Kinder Von Klaas Huizing Plus Heft 3/2025 S. 20-21 Zum Brief von Papst Franziskus über die Literatur: Ein Blick ins päpstliche Bücherregal Von Nora Gomringer
Jean Ehret Jean Ehret, Jahrgang 1967, ist Professor für Theologie und Spiritualität sowie der Gründungsdirektor der Luxembourg School of Religion & Society. Er ist Mitglied der Section des Sciences Morales et Politiques des Institut grand-ducal und Vize-Dekan der Klasse VII: Weltreligionen der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Zudem ist er Bischofsvikar « for Academic Affairs » von Kardinal Hollerich in der Erzdiözese Luxemburg. Bei Herder erscheint demnächst Mouez Khalfaoui & Jean Ehret, Islamische Theologie in Deutschland. Ein Modell für die Welt, wo Ehret Theologie als Faktor der Spiritualität reflektiert.
Gratis Heft 3/2025 S. 53 Antworten auf aktuelle ethische Fragen: Gegen die Verengungen der Tradition Von Ulrich Ruh
Plus Heft 3/2025 S. 22-24 Engführungen des Briefes von Papst Franziskus über die Literatur: Wenn ihr nicht lest wie die Kinder Von Klaas Huizing
Plus Heft 3/2025 S. 20-21 Zum Brief von Papst Franziskus über die Literatur: Ein Blick ins päpstliche Bücherregal Von Nora Gomringer