Liturgiewissenschaft zwischen Gottesdienst und Gottlosigkeit: Wie übersetzt man Tradition? Die Liturgiewissenschaft muss heute mehr und anderes bieten als die Begleitung innerkirchlicher Reform- und Revisionsprozesse. Mit ihren vielfältigen Themen und ihrem breiten methodischen Zuschnitt ist sie ein gesuchter Partner innerhalb der Theologie, aber auch in Kooperationen mit den Geistes- und Kulturwissenschaften. Von Benedikt Kranemann Herder Korrespondenz S1/2008 S. 49-53, Essays, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 111,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Benedikt Kranemann Benedikt Kranemann wurde 1959 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt sowie Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt.
Benedikt Kranemann Benedikt Kranemann wurde 1959 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt sowie Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt.